Radio und Film
Biolandbau im Wandel
Was ist Biolandbau und was nicht mehr? Produkte mit dem Bio-Siegel sind heute in fast allen größeren Supermarktketten zu finden. Daraus ergeben sich eine höhere Nachfrage und gewisse Supermarkt-Standards, die zum Beispiel Biogemüse erfüllen muss. In der Produktionsweise ähneln sich der industrielle Biolandbau und die konventionelle Landwirtschaft daher immer mehr. Der Radiobeitrag „Ganz natürlich – oder anders?“ geht der Frage nach den vermeintlichen Gegensätzen von Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft nach und erläutert wie sich verschiedene Systeme gegenseitig unterstützen und bereichern können.
➤ Tomma Schröder (21.04.19): Ganz natürlich – oder anders? Deutschlandfunk, 31 Minuten. Online: www.deutschlandfunk.de oder www.kurzlink.de/gid249_h
Eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora
Die Rote Zora war in den 1970er- und 80er-Jahren eine militante feministische Frauengruppe in der BRD, die sich klandestin organisierte. Ihre Aktivitäten richteten sich unter anderem gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft. Zentral waren die Selbstermächtigung der FrauenLesben und der Bruch mit der zugeschriebenen Friedfertigkeit. Erzählungen von verschiedenen Zeitzeuginnen, Interviews mit einer Historikerin und ehemaligen Zoras lassen die Geschichte der „Roten Zora“ und der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig werden. Der Film zeigt, dass viele Themen der Roten Zora hoch aktuell sind und bietet viel spannenden Diskussionsstoff zum heutigen Umgang mit dieser Geschichte.
➤ FrauenLesben FilmCollectif LasOtras (2019): Frauen bildet Banden – eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora. Deutsch mit deutschen Untertiteln (weitere Sprachen sind in Vorbereitung). Der Film hat keinen Verleih. Kontakt für Ausleihbedingungen: info@lasotras.de, www.lasotras.de/roteZ.htm
GID-Redaktion