Soja, Mais, Raps und Baumwolle - das sind die Nutzpflanzen, die das Gros der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit ausmachen. Die wichtigsten Eigenschaften, die mit der Gentechnik übertragen wurden, sind Toleranzen gegenüber einem oder mehreren Herbiziden oder die Fähigkeit zur Produktion von Insektengiften.
Mit der Verwendung der Herbizid-toleranten Pflanzen ist der Einsatz der entsprechenden Gifte obligatorisch geworden und massiv angestiegen. Die Vergiftung weiter Teile Südamerikas ist nur eine Folge. Die von den Pflanzen produzierten Insektengifte können auch Nützlinge treffen.
In der EU findet bis heute fast kein kommerzieller Anbau von gv-Pflanzen statt. Das Gen-ethische Netzwerk setzt sich dafür ein, dass das auch in Zukunft so bleibt. Darüber hinaus fordern wir, den Import von gv-Pflanzen zur Verwendung als Futtermittel in der EU zu stoppen und Landwirtschaftsmodelle, die auf Gentechnik und Patente setzen, durch agrarökologische Anbaumethoden, Saatgut- und Ernährungssouveränität zu ersetzen.