Termine
Brandenburg, ab 07.01.09
Auch 2009 bringt die Ökofilmtour wieder Dokumentarfilme der letzten Jahre in die Provinz. Mit Aufführungen in Potsdam und Eberswalde, aber auch in Menz und Groß Lüben, um nur einige Orte zu nennen, kommt so anspruchsvolles Kino an Spielorte, die sonst nur in Ausnahmefällen bespielt werden. Der Film „Monsanto, mit Gift und Genen” der französischen Regisseurin Marie-Monique Robin (2008) ist auch im Programm und wir zu verschiedenen Gelegenheiten gezeigt werden. In der Regel wird das Programm mit Expertengesprächen ergänzt. Die Filme und Orte, insgesamt schon jetzt mehr als 25 Termine, finden sich im Netz unter www.oekofilmtour.de oder beim Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.V., Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, Telefon: 0331/2015535, Telefax: 0331/ 2015536, eMail: foerderverein-foen@t-on line.de (siehe auch: Eberswalde, 14.01.09)
Berlin, 09.01.09
Das bundesweite Filmfestival „ueber macht“ startet am 9. Januar in Berlin und tourt bis Ende Herbst durch 120 deutsche Städte. Es ist ein Teil der Gesellschafter-Initiative der Aktion Mensch und wird in einem Netzwerk zahlreicher Partner durchgeführt. Diese organisieren in den einzelnen Städten Filmgespräche und Publikumsdiskussionen zu jeder Vorführung. Im Rahmen dieses Festivals laufen unter anderem die Filme „Monsanto, mit Gift und Genen“ und „Strange Culture/Fremdkulturen“, ein Filmbeitrag über Steve Kurtz, einen US-amerikanischen Performance-Künstler, der des Bio-Terrorismus verdächtigt worden war. Weitere Infos unter: www.ueber-macht.de
Eberswalde, 14.01.09
„Monsanto, mit Gift und Genen” der französischen Regisseurin Marie-Monique Robin (2008) wird im Rahmen der Ökofilmtour 2009 in der Fachhochschule Eberswalde gezeigt. Zum Filmgespräch kommen: Heiner Petersen, Biolandwirt aus Brandenburg, Michael Succow (Alternativer Nobelpreisträger - angefragt) und Christof Potthof (Gen-ethisches Netzwerk). Los geht es um 19:00 Uhr. Nach dem Film folgt das Gespräch mit den Experten und im Anschluss noch der Film „Hunger und Wut – Warum die Welternährungskrise kein Zufall ist”. Ort der Veranstaltung: Fachhochschule Eberswalde, Haus 6, Aula, Friedrich-Ebert-Str. 28, 16225 Eberswalde
Berlin, 16.-25.01.09
Im ICC Berlin findet in der Zeit vom 16.-25.01.09 die 74. internationale Grüne Woche statt. Wie jedes Jahr finden sich hier Bauern und Landwirte aus der ganzen Welt ein und präsentieren ihr Angebot. Begleitet wird die Grüne Woche traditionell von einer großen Zahl an Veranstaltungen im und am Messegelände in Berlin. Grüne Woche, Veranstaltungsort: Messe ICC Berlin, Öffnungszeiten: 10-19 Uhr, Tageskarte: 12 Euro/ 7 Euro, weitere Infos unter: www.grue newoche.de
Eberswalde, 07.-08.02.09
Eine Koalition aus Gentechnik-kritischen Verbänden, Vereinen und Initiativen lädt zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch nach Brandenburg ein. Vernetzungen sollen entwickelt und Strategien ausgetauscht werden. Der Titel lautet: „Keine Gentechnik: Auf die Bewegung kommt es an!“ Auf dem Programm stehen Punkte wie Gentechnik und Welternährung, Aktuelles aus der Politik und anstehende Entscheidungen in der EU und in Deutschland, Patente, Futtermittel und vieles mehr. Tagungsort ist das Waldsolarheim Eberswalde, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde. Weitere Informationen und Kontakt: christof.potthof@gen-ethisches-netzwerk.de oder über das Büro des Gen-ethischen Netzwerkes, Brunnenstraße 4, 10119 Berlin, Telefon: 030/ 6858030 oder 6857073
Romrod (bei Alsfeld), 13.02.
Die französische Regisseurin Marie Monique Robin hat mit ihrem Film „Monsanto, mit Gift und Genen” schon ein bisschen Berühmtheit erlangt. Nun kommt sie um ihr neuestes Werk zu präsentieren: Das Sachbuch „Monsanto - ein Skandalkonzern manipuliert unsere Nahrung” deckt auf, was sie in über dreijähriger Recherche über die Machenschaften von Monsanto herausfand. Beginn ist um 19:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Zellerstraße in 36329 Romrod (bei Alsfeld). Kontakt und Info über: Zivilcourage Vogelsberg, Windhäuserstr. 23 36318 Schwalmtal, Telefon: 06630/9180313 (Martin Werner), im Netz unter: www.zivilcourage-vogelsberg.de