Rezension: Synthetische Biologie

Niemand soll sagen, ich hätte nicht schon an anderer Stelle meinen Unmut über die Reihe „Gentechnologiebericht“ der gleichnamigen Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geäußert (siehe dazu im GID 172, Oktober 2005). Seit Jahren versucht die AG mit einem Indikatorenmodell Struktur und Objektivität in die Beobachtung der Entwicklung der Biotechnologien zu bringen. Ich bleibe skeptisch. Dieses Indikatorendings ist eine ambitionierte Aufgabe - gerade im Hinblick auf den aktuellen Untersuchungsgegenstand, die Synthetische Biologie. Ist diese doch (noch) gar nicht klar erkennbar. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass sogar die beteiligten WissenschaftlerInnen zum Teil nicht wissen, dass sie dazu gehören (oder eben nicht dazu gehören) oder - wahlweise - etwas von „Synthetischer Biologie“ in ihre Projekte schreiben, um (mehr) Aussicht auf (mehr) Fördergelder zu bekommen. Aber ich will an dieser Stelle ja über die AG Gentechnologiebericht und ihren neuen Bericht schreiben und weniger über die WissenschaftlerInnen. In dem Band „Synthetische Biologie“ der AG Gentechnologiebericht wird zum Beispiel bei der Beschreibung des Indikators „Öffentliche Wahrnehmung und Bewertung“ geschrieben, die Bild-Zeitung habe in diesem und jenen Zeitraum nicht über die Synthetische Biologie berichtet... „Was?“ dachte ich, „das kann doch nicht sein. Die haben sich doch auf keinen Fall entgehen lassen, dass Venter Gott spielte etc. pp.“ Haben sie auch nicht, das sei am Rande bemerkt. Nur eben nicht unter Verwendung des ausgewählten Suchwortes. Auch andere Indikatoren überzeugen mich nicht - ich bleibe weiter skeptisch.
Christof Potthof
Kristian Köchy, Anja Hümpel (Hrsg.): Synthetische Biologie. Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band 30. Dornburg 2012, 288 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 978-3-940647-07-8.

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
218
vom Juni 2013
Seite 46

Nur durch Spenden ermöglicht!

Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.

Ja, ich spende!  Nein, diesmal nicht