Stellungnahmen

Einleitung

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl unserer Stellungnahmen aus den letzten Jahren.

  • „Biogeografische Herkunftsanalyse“ – Achtung Diskriminierungsgefahr

    Ein Polizist und ein Polizeibus von hinten
    Von
    GeN

    Erneut wird in Deutschland die Legalisierung der sog. Biogeografischen Herkunftsanalyse bei Polizeiermittlungen gefordert. Das Gen-ethische Netzwerk und neun Organisationen protestieren dagegen, denn diese Methode birgt eine große Gefahr für rassistisch diskriminierte Minderheiten. Der Nutzen der Analyse ist dagegen gering – im Gegenteil riskiert sie, Ermittlungen fehlzuleiten.

  • Statement für strikte Regeln für die neuen Gentechniken

    Maiskörner in menschlichen Händen
    Von

    Das GeN und über 200 Unternehmen, Verbände und Organisationen fordern die Politiker*innen der EU-Länder auf die Deregulierung von Pflanzen aus den neuen Gentechnikverfahren zu stoppen. Alle Organismen müssen durch eine Risikobewertung und Überwachung, Nachweismethoden sowie Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung entlang der Lebensmittelkette abgedeckt bleiben. 

  • Offener Brief: Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die ePA

    Nahaufnahme von einem Datenserver. Unzählige Datenkabel stecken links und rechts in Anschlüssen und mittig sind löchrige Abdeckungen zu erkennen.
    Von
    GeN

    (Berlin, 14.01.2025) Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs Ende 2024 wurden gravierende Sicherheitslücken der ePA und der zugehörigen IT-Infrastruktur vorgestellt. Ein Bündnis macht Vorschläge was passieren muss, um den Datenschutz und das Vertrauen in die ePA zu stärken.

  • Stellungnahme zur neuen Gentechnik

    Teilnehmende NGOs NGT-Stellungnahme
    Von
    GeN

    Zusammen mit 16 anderen Landwirtschafts- und Umweltorganisationen fordert das GeN in einer Stellungnahme die EU-Mitgliedstaaten auf, sich für eine verantwortungsvolle Regulierung der neuen Gentechnik einzusetzten und den Vorschlägen der französichen Behörde für Lebensmittelsicherheit ANSES zu folgen. 

  • Vererbbare genetische Veränderungen am Menschen

    Logos der Mitgliedsorganisationen
    Von
    GeN

    (Berlin, 17. Juni 2024) Eine internationale Koalition aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft stellt zukunftsweisende Grundsätze für die Debatte um Keimbahneingriffe beim Menschen vor. Dabei im Fokus: soziale Gerechtigkeit.