Beiträge zu diesem Thema

  • Polnischer Vorschlag zu den neuen Gentechniken ist unzureichend

    Gebäude der EU-Kommission
    Von

    Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen Vorschlag erarbeitet zur Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) verändert wurden. Dieser ignoriert die wichtigsten Kritikpunkte und geht nur auf das Thema Patente ein, mit einem vorschnellen Vorschlag.

  • Verirrt im Patentrecht

    Von
    26. August 2024

    Im Zusammenhang mit der geplanten Deregulierung der neuen Gentechnik (NGT) schlägt das EU-Parlament vor, Patente auf NGT-Pflanzen zu verbieten. Doch dieser Vorschlag ist nicht umsetzbar, denn Patente auf gentechnisch-veränderte Pflanzen sind in der EU erlaubt. So droht der Blick von den tatsächlichen, dringenden Problemen abzurücken. 

  • Stickstofffixierung im Visier der Agrarkonzerne

    Von
    6. Februar 2024

    Noch spielen Produkte mit gentechnisch veränderten Mikroben in der Landwirtschaft kaum eine Rolle. Doch immer mehr Firmen setzen Gentechnik und Genomeditierung ein, um mikrobielle Dünger und Pflanzenschutzmittel zu entwickeln. Zeit, einen Blick auf die Entwicklungen zu werfen.

  • Knapp daneben ist auch vorbei

    Von
    6. Februar 2024

    Studien zeigen immer wieder, dass durch neue Gentechniken hergestellte Pflanzen vielfache unbeabsichtigte genetische Veränderungen aufweisen können. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von der Fachstelle für Gentechnik und Umwelt (FGU) erläutert ihre Relevanz für die Risikobewertung. 

  • Neue Gentechnik - neue Möglichkeiten?

    Pflanze im Reagenzglas
    Von

    Das Potenzial der neuen Gentechnik (NGT) ist groß. Doch es sind letztendlich Saatgutkonzerne, Wissenschaftler*innen und politische Richtlinien die bestimmen, für welche Zwecke die Technologie genutzt wird. Welche gentechnisch veränderten Pflanzen erwarten uns und welche nicht?