Beiträge zu diesem Thema

  • Polizeiliche DNA-Analyse und Rassismus

    Vorschaubild
    Von
    GeN

    (Berlin, 17.02.2025) Nachdem die Innenministerkonferenz (IMK) sich für die Biogeographische Analyse (BGA) bei Polizeiermittlungen ausgesprochen hat, protestieren zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie befürchten vermehrtes Racial Profiling, fehlgeleitete Ermittlungen und empfindliche Einschnitte beim Datenschutz.

  • „Biogeografische Herkunftsanalyse“ – Achtung Diskriminierungsgefahr

    Ein Polizist und ein Polizeibus von hinten
    Von
    GeN

    Erneut wird in Deutschland die Legalisierung der sog. Biogeografischen Herkunftsanalyse bei Polizeiermittlungen gefordert. Das Gen-ethische Netzwerk und neun Organisationen protestieren dagegen, denn diese Methode birgt eine große Gefahr für rassistisch diskriminierte Minderheiten. Der Nutzen der Analyse ist dagegen gering – im Gegenteil riskiert sie, Ermittlungen fehlzuleiten.

  • "Als Forschende haben wir die Pflicht einzuschreiten"

    Screenshot der Seite des nd, Portrait von Yves Moreau
    Von
    GeN

    Genetische Daten unterdrückter Communities werden in der Forschung unbedarft genutzt, kritisiert der Bioinformatiker Yves Moreau. 

  • Kein Zeuge aus dem Labor

    Willi Watte vor einem Polizeiauto
    Von

    Am 15. Juli endete der Prozess gegen zwei Menschen vor dem Amtsgericht Tiergarten mit einem Freispruch. Den Mitte 30-Jährigen wurde vorgeworfen sich zusammen mit anderen Personen zur Begehung eines Verbrechens verabredet zu haben. Der Fall zeigt, dass auch vermeintlich objektive Ergebnisse von DNA-Analysen anzweifelbar sind.

  • Schweiz: Erweiterte DNA-Analyse

    Screenshot Artikel
    Von
    GeN

    Ermittler*innen in der Schweiz dürfen seit dem 1. August DNA-Phänotypisierung anwenden und erfahren so, wie Verdächtige vermeintlich aussehen und woher ihre Vorfahren stammen. Das stösst auf Kritik, u.a. von GeN-Mitarbeiterin Dr. Isabelle Bartram in einem Artikel des Beobachters vom 07.08.2023.