Beiträge zu diesem Thema

  • Blaues Gold

    Wassertropfen in dem sich Pflanzen spiegeln
    Von
    8. November 2023

    Dürre und Trockenheit treten immer häufiger in Europa auf. Damit wird die Frage nach einer klimaresilienten Nahrungsproduktion immer lauter. Welche Ansätze bieten langfristige Lösungen, um unsere Landwirtschaft an die drohende Wasserknappheit in Europa anzupassen?

  • Wissen, Vielfalt, Wege – Was wirklich gegen den Hunger hilft

    GID-Ausgabe
    265
    vom
    Mai 2023

    Der Zugang zu Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz immer mehr Technologien und Wissen sowie steigender landwirtschaftlicher Produktionszahlen hungern weltweit Millionen von Menschen. Was braucht es um Null-Hunger zu erreichen und welche Rolle spielen die Biotechnologien dabei?

    Cover GID 265

  • Technologische Fixes für wicked problems?

    Zu sehen sind mehrere Reihen Salat in einem Gewächshaus, die in einem hydroponischen System angebaut werden.

    Zwei Beispiele zeigen, wie die Idee einer einfachen technologischen Lösung für sozial-ökonomische und sozial-ökologische Herausforderungen allen Widersprüchen trotzt. Diese Vorstellung von technologischen Ansätzen steht einer wirklichen Problemanalyse und nachhaltigen Transformation im Wege.

  • Diversität statt Einheitsbrei

    Porträt Stig Tanzmann
    Interview mit
    12. Mai 2023

    Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Interview mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt.

  • Es gibt genug für alle – Hunger ist vermeidbar!

    Zu sehen ist ein üppiges Essensbuffet in Metallbehältern, hübsch angerichtet. Eine Person mit Besteck in der Hand steht daneben. Die Person trägt eine gestreifte Schürze und eine teure Uhr am Handgelenk.
    Von
    12. Mai 2023

    Aktuell hungern 345 Millionen Menschen in 79 Ländern. Das Menschenrecht auf Nahrung wird millionenfach verletzt und gleichzeitig haben wir genug Lebensmittel auf der Erde um acht, ja sogar bis zu zehn Milliarden Menschen satt zu machen. Was läuft da falsch?