Der Bundestagsausschuss Ernährung und Landwirtschaft diskutiert neue Gentechnikverfahren. Im Zuge der Anhörung vom 4. November dieses Jahres findet sich ein merkwürdiges Argument gegen die Regulierung: Sie könne allzu leicht umgangen werden.
Moderne Methoden sollen die Erbsubstanz von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändern. In einem Planet e Dokumentarfilm im ZDF über Chancen und Risiken der neuen Gentechnik CRISPR-Cas9 kommen auch Mitarbeiter*innen des GeN zu Wort.
Nachwachsende Rohstoffe sollen stärker genutzt werden. Die chemische Industrie setzt auf Gentechnik, um Organismen und Stoffe, die nicht in das aktuelle System passen, passend zu machen.
(Berlin, 6. Juni 2019) Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) veranstaltet morgen das "Forum NMT 2019". Das Gen-ethische Netzwerk e.V. begrüßt diese Initiative grundsätzlich, allerdings missachtet das Ministerium die Regeln des politischen Dialogs.
Genome Editing-Verfahren sollen ganz kleine Veränderungen in die Genome von Pflanzen und anderen Organismen einfügen können. Nichtsdestotrotz hinterlassen sie Spuren, die auf verschiedenen Wegen gefunden werden können.