Beiträge zu diesem Thema

  • Gentherapie: Auf dem Weg zum "Designerbaby"?

    Von
    GeN

    In einem Artikel vom 23.03.2023 auf der Seite des Redaktionsnetzwerks Deutschland berichtet GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram von den Debatten beim Third International Summit on Human Genome Editing in London.

  • Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

    Camelina sativa
    Von

    Neue Gentechniken wie CRISPR-Cas werden häufig als unbedenklich eingeordnet. Allerdings fehlt es an Forschung zu den ökologischen Wechselwirkungen von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen und ihrer Umwelt. Das dies wichtig wäre, zeigt das folgende Beispiel.

  • Vom Labor in den Stall

    goat
    Von
    23. November 2022

    Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

  • Einseitige Berichterstattung

    Drei Briefkästen
    Von

    In einem Brief an das ARD Panorama-Team zeigt sich ein Zuschauer enttäuscht von der holzschnittartigen Einseitigkeit und der unkritischen Übernahme von Narrativen der Saatgutindustrie.

  • Debatte um Neue Gentechnikverfahren: Welche Rolle kann Gentechnik in der Landwirtschaft spielen?

    Veranstaltungsbanner
    Von

    Die EU-Kommission stellt derzeit die Weichen für das Gentechnikrecht neu. Eine Option ist, dass bestimmte Verfahren der neuen Gentechniken in Zukunft ganz von der Regulierung durch das Gentechnikrecht ausgenommen werden könnten. Befürworter*innen und Gegner*innen einer Neuregelung diskutieren zwar sehr intensiv, aber nicht unbedingt immer miteinander.