Risikodebatte und Risikomanagement

Piktogramm: Waage mit Dollar auf der einen, Medizin und Pflanze auf der anderen Seite

Bei den Debatten über Zulassung oder Verbot einzelner gentechnisch veränderter Organismen (GVO) geht es im Wesentlichen um die Risiken für Umwelt und Gesundheit, die mit dem Anbau und dem Verzehr der Pflanzen verbunden sind. Untersuchungen zeigen regelmäßig, dass gentechnisch veränderte Futtermittel negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben.

Das System, mit dem GVO untersucht werden, muss weiterentwickelt werden. Sogenannte Cocktaileffekte werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Unabhängige Untersuchungen der GVO können nur sichergestellt werden, wenn das Untersuchungsmaterial allen Wissenschaftler*innen zur Verfügung gestellt wird.

Beiträge zu diesem Thema

  • Alte Anwendung im neuen Gewand

    Mann im Feld
    Von

    Ein biologischer Mechanismus der Genregulation weckt die Begehrlichkeiten der Agrarindustrie. Über die RNA-Interferenz können gentechnisch veränderte Pflanzen vor Insekten geschützt werden. Nun wird fleißig an RNAi-Pestiziden geforscht. Fragen zu Sicherheit, Regulierung und Nachhaltigkeit werden debattiert.

  • Biodiversitäts-Konvention am Scheideweg?

    Sonne scheint durch das Blätterdach im Regenwald
    Von
    GeN

    Wesentliche Konfliktpunkte der „Weltnaturkonferenz“ sind zwei biotechnologischen Anwendungen: Gene Drives und Digitaler Sequenz-Information (DSI). Der FDCL und das GeN veröffentlichen ein Briefing-Papier mit Empfehlungen für Regeln zur Sicherstellung der Integrität der Natur und zum fairen Umgang mit den Erzeugnissen und dem Wissen der bäuerlichen und indigenen Gemeinschaften der Länder des globalen Südens.

  • Darf es ein bisschen Gentechnik sein?

    Imken Portrait
    Interview mit
    9. November 2021

    Haben gentechnische Verfahren Platz im Naturschutz? Diese Frage stellte sich die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) auf ihrem Kongress im September. Eine Antwort wurde nicht gefunden, aber ein neuer Prozess gestartet, dessen Vorlauf von Interessenkonflikten geprägt war. Interview mit Mareike Imken, Mitarbeiterin der Initiative Save Our Seeds im Berliner Büro der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Initiatorin der Stopp Gene Drive-Kampagne.

  • Schaden für Umwelt und Landwirtschaft

    Von
    4. November 2021

    Neue Studien zeigen: Der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle führt zu einem steigenden Pestizideinsatz, erhöhtem Schädlingsbefall und unkontrollierter Ausbreitung in der Umwelt – mit dauerhaften Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht.

  • Baumwolle

    Hand mit Baumwollsamen
    Von
    4. November 2021

    Seit über 20 Jahren wird gentechnisch veränderte (gv) Baumwolle angebaut. Sie soll den Einsatz von Pestiziden verringern und mehr Wohlstand für die Bäuer*innen bringen. Ist dies geglückt? Neueste Erkenntnisse zeigen die Komplexität der Lage und zeichnen ein durchwachsenes Bild.