Internet
Für einen freien Saatguttausch
Für den Versand von Saatgut von Erhaltungssorten braucht es laut EU-Verordnung 2016/2031/EU einen Pflanzenpass. Dieser ist nicht billig und daher besteht die Befürchtung, dass Erhalter*innen von seltenen Sorten ihre Arbeit aufgeben oder stark einschränken müssen. In der Konsequenz würde sich die Nutzpflanzenvielfalt reduzieren. Verschiedene Saatgut Organisationen rufen daher zur Unterzeichnung der Petition „freier Saatguttausch für Erhalter*innen der Vielfalt“ auf, um eine Ausnahme für Erhalter*innen von der Europäischen Kommission zu fordern. Unterschreiben auch Sie!
➤ Petition „freier Saatguttausch für Erhalter*innen der Vielfalt“. Online: www.openpetition.eu oder www.kurzelinks.de/gid258-jc.
Schützt die Biene vor Gentechnik!
Mit ihrer Petition „Schützt die Biene vor Gentechnik“ setzt sich die Aurelia Stiftung gegen gentechnische Veränderungen an der Honigbiene ein. Dabei geht es insbesondere um den Einsatz sogenannter Gene Drives. Gefordert wird eine strenge Regulierung der Gentechniken auf EU-Ebene sowie ein Moratorium für die Freisetzung von Gene Drive Organismen.
➤ Aurelia Stiftung. Online: www.biene-gentechnik.de oder www.kurzelinks.de/gid258-pc.
Medizinische Versorgung steht allen zu!
Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus werden in ihrem Recht auf medizinische Versorgung behindert. Beantragen sie z.B. die Kostenübernahme für medizinische Leistungen, besteht für die involvierten Behörden eine sog. Übermittlungspflicht an die Ausländerbehörde. Was zur Abschiebung führen kann. Um dies zu ändern, fordert die Petition GleichBeHandeln den Gesetzgeber auf, eine Ausnahme in § 87 Aufenthaltsgesetz für den Gesundheitsbereich zu formulieren. Ein notwendiger Schritt, um das Recht auf Gesundheitsversorgung für alle in Deutschland lebenden Menschen zu garantieren.
➤ Petition „GleichBeHandeln“. Online: www.weact.campact.de oder www.kurzelinks.de/gid258-tc.
„Aufklärung statt Verklärung!“
Dazu fordert Christina Mundlos, Soziologin und Mutter einer 9-jährigen Tochter, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf. Sie benennt konkret Falschinformationen und problematische Formulierungen, die in dem millionenfach ausgegebenen Heft „Das kleine Körper-ABC“ der BZgA reproduziert und verbreitet werden. Ihre Petition fordert den sofortigen Rückruf und eine vollständige Überarbeitung und Anpassung an zeitgemäße Fakten zu Hymen, Klitoris, „Schamlippen“ und „Scheide“ des Aufklärungsheftes.
➤ Petition „Aufklärung statt Verklärung!“. Online: www.change.org oder www.kurzelinks.de/gid258-td.
GID-Redaktion