Materialien
Patente auf Anwendungen der neuen Gentechnik
Der Bericht von Testbiotech zeigt, dass die Anzahl der Patente auf Anwendungen der neuen Gentechnikverfahren bei Pflanzen stetig zunimmt. Davon profitieren vor allem die großen Konzerne. Gewinnerin dieser Dynamik ist die `Corteva-Gruppe`, die momentan die meisten Patente hält. Der Bericht unterlegt diese und andere Entwicklungen mit Daten und formuliert Forderungen.
➤ Testbiotech (2021): Neue Gentechnik und Nutzpflanzen: disruptive Einflüsse von Patenten auf Zuchtunternehmen, Lebensmittelproduktion und die politische Debatte. Online: www.testbiotech.org oder www.kurzelinks.de/gid258-jb.
Große Versprechen, nichts dahinter?
In der neuen Studie von der IG Saatgut und Global 2000 wird ein Blick auf die Entwicklungspipelines der Gentech-Konzerne geworfen. Gibt es schon Produkte, die mit den neuen Gentechniken entwickelt wurden und wo werden diese vermarktet? Deutlich wird, dass es sich vornehmlich um Anwendungen handelt, die der Wirtschaft dienen und nicht einer nachhaltigen Landwirtschaft oder einer gesünderen Ernährung.
➤ IG Saatgut und Global 2000 (2021): Neue Gentechnik: Produkte & Profiteure – Leere Versprechen für eine bäuerliche Landwirtschaft und das Klima. Online: www.ig-saatgut.de oder www.kurzelinks.de/gid258-ja.
Gefahr voraus!
Die Broschüre erläutert, warum neue Gentechnikverfahren nicht die Antwort auf die ökologischen Herausforderungen der EU sein können. Ihre Anwendung kann nicht nur negativen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Natur, Tiere und Menschen haben, sie geht auch mit unbekannten und potenziell unwiderruflichen Ergebnissen einher.
➤ Greenpeace (2021): Gefahr voraus! Warum neue Gentechnikverfahren nicht die Antwort auf die ökologischen Herausforderungen der EU sein können. Online: www.greenpeace.de oder www.kurzelinks.de/gid258-pd.
Aktuelle krankenhauspolitische Herausforderungen
Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik stellt die Präsentationen und Videos der Tagung „Update Krankenhauspolitik 2021“ online zur Verfügung. Auch eine Präsentation der gesundheitspolitischen Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien kann eingesehen werden.
➤ Krankenhaus statt Fabrik (2021): Update Krankenhauspolitik 2021. Online: www.krankenhaus-statt-fabrik.de oder www.kurzelinks.de/gid258-tf.
Zwischen Kriminalisierung und Widerstand
Das 150-jährige „Jubiläum“ des § 218 Strafgesetzbuch nimmt das Gunda-Werner-Institut zum Anlass genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen: „Woher kommt dieser Paragraf? Was macht er mit unserer Gesellschaft? Und worauf müssen wir achten, wenn wir ihn hinter uns lassen wollen?“. Besonders lesenswert: Der Beitrag „Leerstellen diskutieren und regeln“ von Kirsten Achtelik zu Pränataldiagnostik, Spätabbrüchen und Fetoziden.
➤ Gunda-Werner-Institut (2021): 150 Jahre § 218 – Zwischen Kriminalisierung und Widerstand. Online: www.gwi-boell.de oder www.kurzelinks.de/gid258-tg.
GID-Redaktion