Radio/Film/Podcast

Doku zur Grünen Gentechnik

In der ARD-Mediathek ist ein neuer Beitrag zum Konzept Grüne Gentechnik zu finden. Passend zur anstehenden Deregulierung der neuen Gentechniken, bringt der Fernsehsender alte und neue Erkenntnisse zum Nachhaltigkeitspotenzial der Technologie zusammen. Dabei geht es hauptsächlich um Aspekte des Klimawandels und der Ernährungssicherheit. Unterschiedliche Stimmen werden interviewt, auch solche, die sich dem Versprechen der Grünen Gentechnik gegenüber skeptisch zeigen.

ARD (2023): Grüne Gentechnik, 29 Min., online: www.ardmediathek.de oder www.kurzelinks.de/gid269-ef.


Neue Gentechnik in der Landwirtschaft 

Eine Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament hat dafür abgestimmt, neue Genverfahren zu erlauben. Der BR24 Podcast aus der Reihe Thema des Tages fragt nach Reaktionen darauf aus dem Bio-Landbau und von Okö-Verbänden in Bayern. Zudem stellen Deregulierungs-Befürworter Robert Hoffie, Pflanzenforscher am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kai Purnhagen, Professor für Lebensmittelrecht an der Uni Bayreuth und Mitglied des Think Tanks Re-Imagine Europe ihre Argumente vor.

BR24 (07.02.24): Thema des Tages: EU-Parlament für neue Gentechnik-Regeln, 13 Min., online: www.ardmediathek.de/br oder www.kurzelinks.de/gid269-bj.


Gentechnik-Lebensmittel

Auch beim Podcast der Agrar Koordination geht es um die drohende Deregulierung der neuen Gentechniken in der Landwirtschaft und um die Frage, was die Folgen für Bäuer*innen und Verbraucher*innen sind. Dafür redet die Redaktion mit Annemarie Volling, Gentechnikexpertin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Agrar Koordination (2023): „Iss was?“ – Der Podcast für mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima. Folge 9 (3/2023): Gentechnik im Essen – bald ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung? 42 Min., online: www.agrarkoordination.de/podcast.


Legalisierung von Leihschwangerschaft

Der Beitrag aus der Reihe „Mal angenommen“ widmet sich einer möglichen Legalisierung von Leihschwangerschaft und geht der Frage nach den möglichen Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven nach: Können sich so mehr Menschen ihren Kinderwunsch erfüllen? Und wer eigentlich? Geht es dabei auch um Ausbeutung? Zu Wort kommen verschiedene Expert*innen aus Rechtswissenschaften und Ethik sowie ein schwules Paar aus Deutschland, das zur Familiengründung Leihschwangerschaften in Anspruch genommen hat, eingespielt wird außerdem ein älteres Interview mit einer indischen Leihschwangeren.

ARD (22.02.2024): Leihmutterschaft erlaubt? Was dann? 26 Min., online: www.tagesschau.de oder www.kurzelinks.de/gid269-ld.


Radikale Abtreibungsgegner*innen

Die halbstündige Doku gewährt Einblicke in die Netzwerke radikaler Abtreibungsgegner*innen und zeigt auf, wie gefährlich ihr Vorgehen für die Gesellschaft, aber auch für einzelne Schwangere in Notsituationen werden kann und wie weit die Verbindungen fundamentalistischer Christ*innen in die extreme Rechte reichen. Von selbst ernannten „Lebensschutzorganisationen“ über den „Marsch für das Leben“ hin zu falschen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen und sogar Ärzt*innen, die Medikamente herausgeben, von denen sie behaupten, sie könnten einen medikamentösen Abbruch aufhalten oder rückgängig machen – und schwere gesundheitliche Schäden der Schwangeren in Kauf nehmen. Von Deutschland über europäische Netzwerke bis hin zu international agierenden Organisationen – ein guter Überblick in knappem Format.

ZDF (20.03.2024): Glaube, Macht, Ideologie. Das gefährliche Netz der Abtreibungsgegner. 29 Min., online: www.zdf.de oder www.kurzelinks.de/gid269-bi.


Gespräch über die Krüppel­bewegung

Im Kulturzentrum Kampnagel in Hamburg sprach der Autor und Aktivist Udo Sierck mit SchwarzRund über die Hintergründe und Erfahrungen der Krüppelbewegung Anfang der 1980er Jahre.

Podcast: Rampe? Reicht! (24.04.2023): Staffel 3, Folge 5: Protestgespräch mit Udo Sierck: Jedem Krüppel seinen Knüppel!, Video, 88 Min., online: www.rampereicht.de oder www.kurzelinks.de/gid269-bk.


Podcast zu Pränataldiagnostik

Die Neue Norm ist ein Magazin von Sozialhelden, ein Verein der sich für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit einsetzt. Auch einen Podcast gibt das Team heraus, indem es in Folge 49 um das Thema Kritik an Pränataldiagnostik geht. Auch Jonte Lindemann, Referent*in für Medizin, kommt zu Wort, wenn es um Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik geht.

Podcast: Die Neue Norm, Folge 49: Pränataldiagnostik, 55 Min., online: www.dieneuenorm.de/podcast/praenataldiagnostik.


Zukunftsmedizin

Die vierte Staffel der ARD-Serie „Die Charité“ spielt in der Zukunft. Der Mediziner Eckhart von Hirschhausen nimmt dies zum Anlass zu ergründen wie künstliche Intelligenz, krankmachende Umwelteinflüsse und Gentechnik die Medizin von morgen beeinflussen.

ARD (09.04.24): Doku zur Serie Die Charité: Hirschhausen – Medizin von morgen (S04/E07), 44 Min., online: www.ardmediathek.de oder www.kurzelinks.de/gid269-bl, verfügbar bis 03.05.26.


Familiengeheimnis per DNA lösen

Der „DNA-Detektiv“ Alexander hilft Menschen, die Informationen eines kommerziellen Abstammungs-Gentests zu bewerten und biologische Vorfahren und Verwandte zu suchen. Seine Kund*innen sind Adoptierte und Menschen, die Familiengeheimnisse belasten.

MDR (14.04.24): Na Dran: Der DNA-Detektiv: Familiensuche per Speichelprobe, online: www.ardmediathek.de oder www.kurzelinks.de/gid269-bm, verfügbar bis 14.04.25.
 

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
269
vom Mai 2024
Seite 36 - 38

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht