Open Data - Hacktag

(3. Dezember 2011) Heute ist Hacktag!
Die Open Knowledge Foundation und andere setzen sich für mehr offene Daten ein. Das ist auch in unserem Interesse. Am heutigen Tag soll es nicht um nicht legale Zugriffe auf Datenbanken, Websites ... gehen, sondern vielmehr darum, dass Daten, die eh' schon öffentlich bzw. von jederman_frau einsehbar sind, kreativ genutzt werden sollen.


Wir könnten uns zum Beispiel sehr gut vorstellen, dass alle Unterlagen, die im Verfahren zur Genehmigung einer Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen zusammenkommen, im Netz für interessierte Bürgerinnen und Bürger angeboten werden - und dort auch leicht zu finden sind.
Beispielhaft für den Umgang deutscher Behörden, Regierungen etc. mit diesem Thema kann die Umsetzung von ambitionierten Gesetzen in deutsches Recht bzw. deutsche Wirklichkeit sein.
Bereits 2009 haben wir dies an einem Beispiel - die Umsetzung der so genannten Änderungen von Almaty an der Aarhus-Konvention - erklärt. www.gen-ethisches-netzwerk.de/45tfw
Ausgesprochen erhellend ist in diesem Zusammenhang auch das Interview mit Bettina Hennig "Mit Aarhus gegen Willkür" im GID 191. www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/191/aarhus-gege…
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht jetzt zum Beispiel zu der Freisetzung von gv-Zuckerrüben des US-Konzerns Monsanto

http://apps2.bvl.bund.de/cgi/lasso/fsl/display.lasso?azrki=6786-01-0211

und die Europäische Kommission

 

http://gmoinfo.jrc.ec.europa.eu/gmp_report.aspx?CurNot=B/DE/10/211

Viel interessanter - und besser - wäre es doch, wenn wir alle ohne große Umstände zum Beispiel die Original-Antragsunterlagen

http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/files/1012_gvZuckerrueben_Monsanto_1-40.pdf

und

http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/files/1012_gvZuckerrueben_Monsanto_41-80.pdf

(pdf-Dokumente, direkte Links, je etwa 1,5 MB)
einsehen könnten. Die beiden hier angebotenen Doks bilden zusammen den Antrag Monsantos für diesen Freisetzungsversuch. Zudem gibt es natürlich auch noch 1.000 andere Dokumente. Zum Beispiel den Genehmigungsbescheid, die Stellungnahmen anderer Behörden, Einwendungen ... und, und, und.
Wir freuen uns über Anregungen und Kommentare - und für heute: gutes Hacken
Open Knowledge Foundation im Netz unter http://okfn.de
Bildrechte: (Rain Rabbit | Flickr | CC BY-NC 2.0) http://kurzlink.de/gen_rabbit

    3. Dezember 2011