Auf die Bewegung kommt es an!
Dezember 2008. Die Bewegung gegen die Ausbreitung der Agro-Gentechnik gehört zu den aktivsten politischen Bewegungen, die es derzeit in Deutschland (und darüber hinaus) überhaupt gibt. Die Aktiven, die sich in der Regel ehrenamtlich vor Ort in gentechnikfreien Regionen oder anderen lokalen Bündnissen für den dauerhaften Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft einsetzen, treffen sich Anfang Februar, am Samstag, den 7. und Sonntag, den 8., im brandenburgischen Eberswalde. Das Gen-ethische Netzwerk lädt - gemeinsam mit anderen - ein.
Bitte beachten Sie den Flyer mit dem aktualisierten (Stand: 21. Januar 2009) Programm hier auf dieser Seite. (pdf-Dokument, 812 KB) (Achtung! Dort ist die Programmänderung noch nicht verzeichnet: Bill Wenzel von der Farmer-to-farmer-Kampagne kommt nicht. Es kommt Greg Massa, Landwirt und Präsident der Vereinigung der Reisbauern in Kalifornien. Die Reisfarmer hatten in den vergangenen Jahren eine existenzbedrohende Krise wegen einer GVO-Kontamination zu überstehen.)
Auf die Bewegung kommt es an! Bundesweite Tagung der Gentechnikfreien Regionen und Aktiven am Samstag, 7. Februar, und Sonntag, 8. Februar 2009 in Eberswalde / Brandenburg Informationsaustausch, Einschätzungen, Strategien und Aktivitäten gegen Gentechnik im Essen, auf dem Acker und im Stall!
Samstag, 7. Februar 2009
Ab 13:00 Kaffee und Tee, Ankommen, Anmeldung 14:00 Begrüßung: Georg Janßen (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) Grußworte: Dr. Peter Rudolph (Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Reiner Gabriel (Landesverband Brandenburgischer Imker), Thomas Janoschka (Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg)
14:30 Überblick - Politische Ausgangslage: Wo stehen wir und was steht an? • International: Ulrike Brendel (Greenpeace) • Europa: Heike Moldenhauer (BUND) • Deutschland: Annemarie Volling (Gentechnikfreie Regionen) Moderation: Steffi Ober (NABU)
15:30 Pause
16:00 Auf dem Prüfstand • Neue wissenschaftliche Studien und Fakten zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten Christoph Then (scouting biotechnology) • Rechtlicher Stand – Auseinandersetzungen und politische Ansatzpunkte Katrin Brockmann (Rechtsanwältin) • Heilsversprechen der Industrie Ute Sprenger (VERN), Heike Moldenhauer (BUND) • Weltagrarbericht (IAASTD) - Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft Benedikt Haerlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft) Moderation: Thomas Dosch (Bioland)
19:00 Abendbrot
20:30 Gentechnik-Eldorado USA? Erfahrungsbericht von Greg Massa (Landwirt und Präsident der Vereinigung der Reisbauern in Kalifornien) Moderation: Tina Loeffelbein (Greenpeace), Christof Potthof (GeN)
22:00 Gemütlicher Abend
Sonntag, 8. Februar 2009
Ab 7:00 Frühstück – für Frühaufsteher…
9:00 Vorstellung der Workshops
9:15 Workshop-Runde I • Erfahrungsaustausch der Widerstandsformen – was tut sich in der Bewegung? Gentechnikfreie Regionen, Aktionsbündnisse, Imker, Bürgerinitiativen, Kommunen, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz, Feldbefreier und Feldbesetzer, Saatgutzüchter und –Erhalter, Bantam, campact… • Klimawandel und Welternährung - Erfolgreiche landwirtschaftliche Projekte in den Ländern des Südens – ohne Gentechnik - Rudolf Buntzel (EED), Mute Schimpf (Misereor) • Was ist dran am Bt-Mais gegen Maiszünsler und Maiswurzelbohrer? Konventionelle Alternativen - Christian Schüler (Universität Kassel), NN (Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung), NN (Saaten-Union) • Unser Saatgut muss gentechnikfrei bleiben – von politischen Forderungen hin zur Planung konkreter Aktionen - Siegrid Herbst (IG Saatgut), Stefi Clar (Dreschflegel)
11:15 Mittagsimbiss
12:00 Workshop-Runde II • Aktivitäten und Ideen für 2009 • Futtermittel und Lebensmittel „ohne Gentechnik“ - Alexander Hissting (Greenpeace), Heike Moldenhauer (BUND) • Patente – Stand und Widerstand! - Christoph Then (Greenpeace) • Wann Pressearbeit nervt. Und wann sie sehr willkommen ist. Erfahrungen aus der Journalistenpraxis - Georg Löwisch (taz)
14:00 Kaffeepause
14:30 Berichte aus den Workshops und Abschlussdiskussion
16:30 Ende
Veranstaltungsort:
Wald-Solar-Heim, Brunnenstr. 25, 16225 Eberswalde Tel. 03334/289245, www.waldsolarheim.de Anreisebeschreibung: 30 Minuten Fahrtzeit ab Berlin Hauptbahnhof nach Eberswalde Hbf, Shuttleservice ab Eberswalde Veranstalter / Organisation: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Bioland, BUND, FaNaL e.V., Gen-ethisches Netzwerk, Gentechnikfreie Regionen, Greenpeace Tagungsbeitrag
Der Teilnehmerbeitrag beträgt voraussichtlich 20,- Euro (inkl. Verpflegung / Unterkunft im Mehrbettzimmer). Für diesen günstigen Preis müssen wir aber noch weitere Unterstützer und Stiftungen gewinnen. Zahlung vor Ort.
Anmeldung bis spätestens 30. Januar 2009
An: Fax: 04131/407758, Mail: gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de Oder: Fax: 030/28482389, Mail: saskia.dellwing@bioland.de
Ich melde mich verbindlich für die Tagung „Auf die Bewegung kommt es an“ am 7. und 8. Februar in Eberswalde an.
Name: Organisation / Bündnis / Gentechnikfreie Region : Adresse: Telefon / Fax: E-Mail: Datum / Unterschrift:
Weitere Informationen:
Saskia Dellwing, Bioland e.V. Büro Berlin, Marienstrasse 19/20, 10117 Berlin Tel.: 030/28482302, Fax: 030/28482389; Mail: saskia.dellwing@bioland.de
Annemarie Volling, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Gentechnikfreie Regionen Tel: 04131/400720, Fax: 04131/407758; Mail: gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de