Termine

Berlin, bis 19.11.13

Auch in diesem Jahr findet das „Friedrichshainer Kolloquium“ des Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) statt. Mit dem Titel „Teilhabeforschung im interdisziplinären Dialog“ gibt es von April bis November alle zwei Monate eine Veranstaltung. Folgende Themen kommen zur Sprache: Teilhabeforschung und Behinderung, berufliche Teilhabe und Diversity, partizipative Forschung und kommunale Teilhabe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um frühzeitige Anmeldung gebeten. ➤ Kontakt: Dr. Katrin Grüber, Tel.: 030/29381770, eMail: info@imew.de, Anmeldung: Villa Donnersmarck, Schädestr. 9-13, 14165 Berlin, Tel.: 030/8471870, Fax: 030/84718723, eMail: villadonnersmarck@fdst,de, weitere Informationen unter: www.imew.de > Veranstaltungen > Friedrichshainer Kolloquium.

Kochel, 22.-26.04.13

„Gentechnik 2050: ‚Grüne Gentechnik' als Markt der Zukunft?“ - mit diesem Titel startet die Seminarwoche der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die „grüne Gentechnik“ ist mit nicht weniger als dem Versprechen angetreten, den Hunger zu besiegen und das Klima zu schützen. Doch die Revolution des Agrarsektors und der Lebensmittelproduktion ist umstritten, denn ihre Risiken für Gesundheit, Umwelt und Landwirtschaft sind kaum zu kalkulieren. Das Seminar wird geleitet von Dr. Martha Mertens und Dr. Ruth Tippe. ➤ Kontakt: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Schloss Aspenstein, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See, Tel.: 08851/7821, Fax: 08851/7823, Preis: 176 Euro, Kurs-Nr.: 1701, weitere Informationen unter: www.vollmar-akademie.de > Seminarprogramm.

Berlin, 24.04.13

Der Deutsche Ethikrat führt in seiner Reihe „Forum Bioethik“ eine Abendveranstaltung zum Thema „Zusammenhalt im demografischen Wandel“ durch. Wie werden die Prinzipien der Zusammenarbeit im demografischen Wandel aussehen? Wird das Verständnis von Solidarität und Toleranz durch die Gewichtsverschiebungen zwischen Jung und Alt, Zu- und Abwanderung, Familien und Singles verändert? Und welche Verantwortung zur Gestaltung des demografischen Wandels haben der Einzelne und die Gesellschaft? Veranstaltungsort: Französischer Dom, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin. ➤ Kontakt und Anmeldung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 030/20370242, Fax: 030/20370252, eMail: kontakt@ethikrat.org, weitere Informationen unter: www.ethikrat.org > Veranstaltungen > Forum Bioethik.

Saasen, 26.-28.04.13

Die Projektwerkstatt Saasen veranstaltet ein Grundlagen-Seminar mit dem Titel: „Gentechnik - Risiken und Nebenwirkungen, emanzipatorische Kritik und Aktionen“. Neben Einblicken in die Gesetzeslage, Tipps zu Infoquellen und Aktionsideen werden Fragen wie: „Was ist Gentechnik eigentlich?“ oder „Wie funktioniert sie, was bewirkt sie und welche Gefahren gibt es?“ behandelt. Verschiedene Standpunkte sollen geklärt und diskutiert werden. Das Seminar wird geleitet von Rosi Reindl und Jörg Bergstedt. ➤ Veranstaltungsort: Projektwerkstatt Saasen, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel.: 06401/903283, Fax: 03212/1434654, eMail: saasen@projektwerkstatt.de, weitere Informationen unter: www.projektwerkstatt.de > Termine.

Saasen, 27.04.13

„Monsanto auf Deutsch - Seilschaften zwischen Behörden, Forschung und Gentechnikkonzernen“ lautet der Titel einer Veranstaltungstour der Projektwerkstatt Saasen. In der Ton-Bilder-Schau werden Seilschaften zwischen Behörden, staatlicher und privater Forschung, Konzernen und Lobbyorganisationen durchleuchtet. Eine Firma (BioOK), eine Behörde (BVL, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), das wichtige Forschungszentrum AgroBioTechnikum (nahe Rostock) und der Lobbyverband InnoPlanta werden mit ihren jeweiligen Firmengeflechten vorgestellt. Referent ist Jörg Bergstedt, Aktivist und Autor des Buches „Monsanto auf Deutsch“, in dem die Gentechnik-Seilschaften beschrieben werden. ➤ Kontakt: Projektwerkstatt Saasen, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel.: 06401/903283, Fax: 03212/1434654, eMail: saasen@projektwerkstatt.de, weitere Informationen unter: www.projektwerkstatt.de > Termine.

Tharandt, 01.05.13

Das Umweltbildungshaus Johannishöhe veranstaltet einen Kurs zum Thema „Gentechnik - wieder auf unseren Feldern?“ Dieser Workshop soll Menschen einen inhaltlichen Einstieg in das Thema Gentechnik ermöglichen und auch je nach Bedarf eine Plattform für Aktionen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft bieten. Kursgebühr: nach Selbsteinschätzung (ca. 15 - 40 Euro), Verpflegung: 7-12 Euro. ➤ Kontakt und Anmeldung: Johannishöhe - Natürlich leben und lernen e.V., Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt, Tel.: 035 203/37181, Fax: 032/226269375, eMail: info@johannishoehe.de, weitere Informationen unter: www.johannishöhe.de.

Saasen, 03.-05.05.13

„Den Kopf entlasten - von vereinfachten Welterklärungen bis zu rechter Ökologie“ - unter diesem Motto veranstaltet die Projektwerkstatt Saasen ein Seminar. Es zielt darauf ab, „Merkmale von einfachen Welterklärungen und rechten Denkmustern zu klären“ und konkrete Beispiele (auch auf Wunsch von Teilnehmenden) zu hinterfragen. ➤ Kontakt: Projektwerkstatt Saasen, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel.: 06401/903283, Fax: 03212/1434654, eMail: saasen@projektwerkstatt.de, weitere Informationen unter: www.biotech-seilschaften.de.vu und www.projektwerkstatt.de > Termine.

Oldenburg, 04.05.13

Im Rahmen der Vortragsreihe „Uni am Markt“ findet ein Vortrag mit dem Titel: „Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin“ statt. Prof. Andreas Zieger, Facharzt für Neurochirurgie und Autor einer Ratgeber-Broschüre für Angehörige, informiert über Themen wie „Hirntod“ und „Sterbehilfe“. Der Eintritt ist frei. ➤ Kontakt: Oldenburgisches Staatstheater, Exerzierhalle am Pferdemarkt, Theaterwall 28, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/22250, weitere Informationen unter: www.staatstheater.de > 2012.13 > Gastspiele > Uni am Markt.

Hannover, 15.-16.05.13

Das Zentrum für Gesundheitsethik an der evangelischen Akademie Loccum (ZfG) veranstaltet eine Tagung zum Thema „Schwangerenberatung bei Pränataldiagnostik“. Die Veranstaltung befasst sich mit wesentlichen Erkenntnissen des von der Hanns-Lolje-Stiftung geförderten Projekts „Vernetzung und Kooperation in der Schwangerenbetreuung und -beratung“. Dazu werden verschiedene Aspekte aus der Vernetzungsforschung dargestellt und diskutiert, um sie für berufsgruppenübergreifende Kooperationen zur Beratung schwangerer Frauen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren sollen anhand von Beispielen unterschiedliche Formen der Vernetzung von medizinischer und psychosozialer Beratung vorgestellt werden. Die Tagung wendet sich an alle Berufsgruppen, die an der Betreuung und Beratung schwangerer Frauen beteiligt sind. Tagungsgebühr: 115 Euro. ➤ Kontakt: Zentrum für Gesundheitsethik, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover, Tel.: 0511/1241496, Fax: 0511/1241497, eMail: zfg@evlka.de, weitere Informationen unter: www.zfg-hannover.de. > Aktuelles.

Berlin, 23.05.13

Der Deutsche Ethikrat veranstaltet im Mai eine Jahrestagung zum Thema: „Medizinischer Fortschritt auf wessen Kosten? - Arzneimittelforschung im globalen Kontext.“ Im Juli 2012 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag, mit dem Arzneimitteltests an Menschen innerhalb der EU erleichtert werden sollen, vorgelegt. Bedenklich ist, dass den Plänen der Kommission zufolge die Schutzstandards innerhalb der EU herabgesetzt werden würden. Die Tagung will auch die Durchführung von Medikamententests in Entwicklungs- und Schwellenländern in den Blick nehmen. Ziel der Tagung ist es, die Problematik der Arzneimittelforschung in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und mit Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen einen differenzierten gesellschaftlichen Diskurs zu befördern. Eine Anmeldung bis zum 19. Mai ist erwünscht. ➤ Kontakt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 030/20370242, Fax: 030/20370252, eMail: kontakt@ethikrat.org, Veranstaltungsort: dbb forum berlin, Atrium 1+2 und Lichthof, Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin.

Berlin, 27.-28.05.13

Die Evangelische Akademie zu Berlin veranstaltet eine Tagung mit dem Titel: „Vorgeburtliches Leben - ethische, medizinische und rechtliche Perspektiven auf pränatale Therapie und Diagnostik“. Auf der Fachtagung soll ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung gegeben werden; außerdem sollen die Konsequenzen der Zunahme diagnostischer Erkenntnisse und intrauteriner Therapieoptionen für die Gestaltung des Gesundheitssystems erörtert werden. ➤ Veranstaltungsort: Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Charlottenstr. 53-54, 10117 Berlin, Kontakt: Silke Ewe, Tel.: 030/20355407, Fax.: 030/20355550, eMail: ewe@eaberlin.de, weitere Informationen unter: www.evangelische-akademien.de > Akademien > Ev. Akademie zu Berlin > Tagungen der Ev. Akademie zu Berlin.

Hamburg, 03.06.13

Die Regionalgruppe Hamburg der Hospizvereinigung OMEGA veranstaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Aktive Sterbehilfe - neue Entwicklungen“. Erika Feyerabend (BIOSKOP Essen) wird zu Themen wie „ärztliche Hilfe zur Selbsttötung von PatientInnen“, „vorausverfügter Abbruch von Therapien und Ernährung“ und „aktive Euthanasie“ referieren. Es werden auch neue Einblicke in die rechtlichen Entwicklungen gegeben. ➤ Veranstaltungsort: Seniorentreff Lange Aktiv Bleiben, Eppendorfer Weg 232, 20251 Hamburg, Kontakt: OMEGA e.V. Bundesgeschäftsstelle, Dickampstr. 12, 45879 Gelsenkirchen, Frau Ingrid Bodden, Tel.: 0209/9132822, Fax: 0209/9132833, eMail: info@omega-ev.de, weitere Informationen unter: www.bioskop-forum.de > noch mehr > Interessante Termine.

Gießen, 12.06.13

Um 11 Uhr findet im Verwaltungsgericht Gießen der Prozess für eine Akteneinsicht in die Förderunterlagen des Biosicherheitsprogramms der Bundesregierung statt. Kläger ist Jörg Bergstedt, seit vielen Jahren als Aktivist und Autor aktiv. Zuletzt erschien von ihm 2011: „Monsanto auf Deutsch - Seilschaften der Agro-Gentechnik zwischen Firmen, Behörden, Lobbyverbänden und Forschung“. Beklagte: Das Forschungszentrum Jülich. Prozessdaten: Verwaltungsgericht Gießen, Marburger Str. 2, Raum 115, 35390 Gießen. ➤ Kontakt: Projektwerkstatt Saasen, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel.: 06401/903283, Fax: 03212/1434654, eMail: saasen@projektwerkstatt.de, weitere Informationen unter: www.biotech-seilschaften.de.vu und www.projektwerkstatt.de > Termine.

Schwerte, 21.-23.06.13

Die Evangelische Akademie Villigst führt eine Veranstaltung mit dem Titel „Die Erde ist des Herrn - Die Kontroverse um Biopatente und Ernährungssicherung“ durch. Mit dieser Tagung soll ein konstruktiver Dialog über Patente auf Pflanzen und Tiere in Gang gesetzt und die Resultate der EKD-Studie „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive“ vorgestellt werden. Die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) kommt in ihrer im Sommer 2012 veröffentlichten Studie zu dem Schluss, dass Patente auf Pflanzen und Tiere die Ernährungssicherung gefährden können. Herausgearbeitet werden soll nun, welche Reformen des Patentwesens dazu beitragen könnten, diese Risiken für die Ernährungssicherung zu reduzieren. Die Tagung bietet viel Raum für den Dialog der Teilnehmenden miteinander. ➤ Kontakt und Anmeldung: Institut für Kirche und Gesellschaft der EkvW, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte, Ulrike Pietsch, Tel.: 02304/755325, Fax: 0230/755369, eMail: ulrike.pietsch@kircheundgesellschaft.de, weitere Informationen unter: www.kircheundgesellschaft.de > Veranstaltungen.

Erschienen in
GID-Ausgabe
180
vom Januar 2007
Seite 46

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht