Termine

August

Berlin, 30.08. – 07.09.04 In diesem Zeitraum findet die Berliner Sommeruniversität an der TU zum Thema "Technik im Dienste des Menschen – Anspruch – Leistung – Risiko" statt. Renommierte Wissenschaftler der TU und anderer Wissenschaftseinrichtungen in Berlin berichten aus ihrer aktuellen Forschung und wissenschaftlichen Praxis. Neben dem Vortragsprogramm gibt es Workshops, Exkursionen und Zukunftswerkstätten, Themen sind u.a. Gentechnik und Medizin sowie ethische Aspekte der Stammzellforschung. Kosten: 50 Euro; Anmeldung bis 25.08.04; Ort: Mathematikgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin

September

Köln, 12.-13.09.04 Vom 12. bis zum 15.09. findet in der Kölner Messe die Agricultural Biotechnology International Conference (ABIC 2004) statt, an der unter anderem die größten Agrar- und Nahrungsmittelmultis weltweit wie Monsanto, Nestlé, Bayer, CropScience, Syngenta etc. teilnehmen. Am 12. und 13.09. werden GentechnikkritikerInnen gegen die neoliberale Weltwirtschaftsordung in Form einer Alternativ-Konferenz und einer Protestaktion demonstrieren. Info: BioSkop e.V.: Erika Feyerabend, Tel.: 0201/5366706, eMail: erika.feyerabend@t-online.de; Misereor: Bernd Nilles, Tel.: 0241/442515, eMail: nilles@misereor.de
St. Andreasberg, 16.09.-19.09.04 Im Haus Sonnenberg im Harz findet in dieser Zeit eine Tagung zum Thema "Gentechnik und Reproduktionsmedizin – ihre gesellschaftliche Relevanz in Europa" statt. Kosten: 150 Euro; Info: www.sonnenberg-international.de
Berlin, 25.09.04 Bündnis 90/Die Grünen laden zu dem Kongress "Ergrünt die Biotechnologie?" ein, bei dem Möglichkeiten der Biotechnologie kritisch geprüft werden sollen. Thematisch wird ein weites Feld abgedeckt, es werden drei Foren zu Ernährung, Medizin und Umwelt/Produktionsprozesse bezüglich Biotechnologie abgehalten. Ort + Zeit: Reichstagsgebäude, Eingang Nord, Fraktionsebene, Platz der Republik 1, 11011 Berlin; 25.09.04, 10 – 16.30 Uhr; Anmeldung bis 17.09. unter Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, Büro Dr. Reinhard Loske, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030/22771647, Fax: 030/22776307, eMail: reinhard.loske@wk2.bundestag.de
Montpellier, 26. – 30.09.04 In Frankreich findet das Eighth International Symposium on the Biosafety of Genetically Modified Organisms statt, das unter dem Titel "How Scientific Research Informs Biosafty Decisions" tagt. In einem speziellen Workshop werden Fragen zur Nord-Süd Problematik bezüglich der Sicherheit von GMOs diskutiert. Veranstalter + Info: International Society for Biosafety Research, Tel.: +33 1 30 83 37 30, Fax: +33 1 30 83 37 28, eMail: isbgmo@versailles.inra.fr, www.inra.fr/gmobiosafety/aboutsymposium.php

Oktober

Loccum, 11.-13.10.04 Die Evangelische Akademie Loccum hält eine Tagung zum Thema "Behindert – und kein Kind?" ab, bei der es um die Problematik geht, vor der behinderte Menschen und ihre Umgebung stehen, wenn sie ein Kind bekommen möchten. Persönliche, soziale, psychologische, rechtliche und ethische Fragen in diesem Zusammenhang sollen auf der Tagung erörtert werden. Info: Evangelische Akademie Loccum, Geschäftsstelle, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel.: 05766/810, Fax: 05766/81900, eMail: eal@evlka.de
Straßburg, 20.10.04 Eine internationale Diskussionsrunde von Wissenschaftlern will Europa auffordern, alle Freisetzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbieten und stattdessen die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und zu stärken. Bei dieser Gelegenheit wird auch der Bericht "The Case for a GM-Free Sustainable World" des Independent Science Panel veröffentlicht werden. Die Plätze sind begrenzt, Teilnehmer müssen sich bis zum 1.10.04 anmelden. Ort + Zeit: Europäisches Parlament, 20.10.04, 13.30 – 17.00 Uhr; Veranstalter + Info: The Institute of Science in Society, PO Box 32097, London NW1 OXR, Tel.: +44 02 7383 3376, www.i-sis.org.uk

Erschienen in
GID-Ausgabe
165
vom August 2004
Seite 57 - 58

Die GID-Redaktion

zur Artikelübersicht