Materialien
Agro-Gentechnik und Naturschutz Unter dem Titel " Agro-Gentechnik und Naturschutz - Auswirkungen des Anbaus gentechniscch veränderter Pflanzen auf die biologische Vielfalt" hat der Naturschutzbund (Nabu) eine Studie herausgegeben, die umfassend den aktuellen Stand der Dinge zusammenfasst. Naturwissenschaftliche Untersuchungen, die starke Zweifel an der Naturverträglichkeit gentechnisch veränderter Organismen aufkommen lassen finden sich darin ebenso wie regulatorische Instrumente, wie sie in verschiedenen Ländern dieser Erde der Aufgabe gerecht werden sollen, die möglichen negativen Auswirkungen nicht zu weitreichend werden zu lassen. Ein sehr umfangreicher Literaturteil stellt diejenigen zufrieden, die gern selber nachlesen, und ein Glossar rundet das Ganze ab. Die Studie, deren Text der Biologe Benno Vogel erstellt hat, ist erhältlich beim Naturschutzbund. Gedruckte einzelne Ausgaben können nach Einsendung von sieben Briefmarken zu je 55 Cent an den Nabu-Infoversand, 53223 Bonn erhalten werden. Außerdem steht die Studie kostenlos zum Download auf der Internetseite des Nabu, im Netz unter: www.nabu.de
Monsanto gegen Bauern Erst vor wenigen Wochen in englischer Sprache erschienen, hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft einen Bericht des Zentrums für Nahrungsmittelsicherheit (USA) über den US-amerikanischen Gentech-Konzern Monsanto ins Deutsche übersetzt. Darin werden die Strategien aufgezeigt, mit der Monsanto seine oft zweifelhaften Patentansprüche gerichtlich gegen Bauern durchsetzt und wie der Konzern auf dem Weg ist, weitreichende Kontrolle über ein traditionelles Gut - das Saatgut - zu bekommen. Der Bericht steht auf der Internetseite der AbL zum Download bereit: www.abl-ev.de/gentechnik
Widerspruch - Agrobusiness Die "Beiträge zu sozialistischer Politik - Widerspruch" befassen sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit dem "Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung". Darin finden sich Texte zur Agrartechnologie, Kulturzerstörung und Vertreibung, Landreform, Frauenrechte und Livelihood und vielen anderen Themen. Bestellt werden kann der "Widerspruch 47" zu einem Einzelverkaufspreis von 16 Euro (25 Schweizer Franken) bei: Widerspruch, Postfach, CH-8026 Zürich, Tel & Fax: ++41-(0) 1-2730302 oder per eMail: vertrieb@widerspruch.ch, im Netz unter: www.widerspruch.ch
"Die Einstellung von Eltern zu ihren Kindern mit Down-Syndrom vor und nach der Einführung der Pränataldiagnostik" wurde in einer Studie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg untersucht. Das Team um Projektleiter Erwin Breitenbach verglich die Ergebnisse aus über 900 Fragebögen mit einer Studie des Max-Planck-Institutes in München aus den 70er Jahren. Die Auswirkung der Pränataldiagnostik hinsichtlich der Akzeptanz von Kindern mit Down-Syndrom von ihren Müttern und ihrem sozialen Umfeld stand dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Breitenbach erklärt, dass sich ein Großteil der Schwangeren heute nach einer positiven Diagnose mittels Fruchtwasseruntersuchung für eine Abtreibung entscheiden würden. Informationen zur Studie erhalten Sie im Netz unter: www.uni-wuerzburg.de/sopaed1/breitenbach/down/ind…. Eine pdf-Datei mit der Originalpublikation ist bei der Pressestelle der Universität erhältlich: Tel.: 0391/312401; eMail: emmerich@zv.uni-wuerzburg.de
"Gentechnik und Lebensmittel – Sackgasse oder Fortschritt? Eine kritische Bestandsaufnahme" Im Februar erschien eine aktualisierte Version dieser CD-ROM der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Ein multimediales Lehr- und Lernprogramm, das die konträren Standpunkte der sogenannten grünen Gentechnik aufzeigt und zudem zahlreiche Informationen, Unterrichtsvorschläge, Adressen und Links zum Thema bietet. In fiktiven TV-Diskussionsrunden werden wesentliche Argumente und Diskussionslinien deutlich und die verschiedensten Aspekte wie zum Beispiel Welternährung oder Konsumverhalten beleuchtet. Ein Lexikon erläutert über 150 Fachbegriffe und im Pressearchiv finden sich eine Vielzahl ausgewählter Originalartikel aus Zeitungen und Fachzeitschriften, die als Diskussionsgrundlage genutzt werden können. Interaktive Spiele und Arbeitsblattvorlagen können zum Einstieg ins Thema Gentechnik oder aber als Wissensüberprüfung eingesetzt werden. Diese Lehr-CD-ROM soll vor allem Lehrer und Multiplikatoren der Erwachsenenbildung ansprechen, Preis: 19 Euro zuzüglich Porto- und Versandkosten; zu bestellen unter: Verbraucherzentrale NRW, Zentralversand, Adersstraße 78, 40215 Düsseldorf; Tel.: 0180/5001433, Fax: 0211/3809235; www.verbraucherzentrale-nrw.de; eMail: publikationen@vz-nrw.de
"Argentina: A Case Study on the impact of Genetically Engineered Soya" ist der Titel einer kürzlich veröffentlichten Studie der Grupo de Reflexión Rural Argentina und der Gaia Foundation über die Auswirkungen gentechnisch veränderter Soja in Argentinien. Der Bericht weist jegliche Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Anbau transgener Soja-Monokulturen zurück und zeigt am Beispiel Argentinien, wie der großflächige Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft Hunger und Abhängigkeit geschaffen hat. Argentinien solle eine Warnung für alle Länder sein, die ihre politische Souveränität sowie ihre Nahrungsmittelsicherheit bewahren wollen, so heißt es in der Zusammenfassung des Berichtes. Zum freien Download unter: www.peoplesearthdecade.org/articles/article/php?i…
"Risikobewertung für transgene Gehölze" Das Bundesamt für Naturschutz und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Verbesserung der Grundlagen für die Risikobewertung bei der Freisetzung und dem Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Gehölze durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung der Stabilität von Transgenen in Gehölzen, die das Risiko der Auskreuzung mindern sollen, insbesondere bei den Gehölzen Aspe (Zitterpappel), Lärche, Rhododendron, Rose und Nordmanntanne. Im Weiteren wurde das Auskreuzungspotenzial von Rhododendron und Aspen in praktischen Feldanalysen betrachtet. Die Ergebnisse des Projektes wurden auf einer Tagung präsentiert und sollen in Kürze vom Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht werden. Das Veranstaltungsprogramm sowie die Vorträge der Tagung sind im Internet als pdf-Dateien unter: http/umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/48080/ zu finden.
"Stand und politische Bewertung GenTG 2" ist eine Argumentationshilfe des Bündnis 90/Die Grünen zur Debatte um das Gentechnikgesetz 2, unter anderem hinsichtlich dessen politischer Bewertung, der Änderung zum Standortregister und der Haftung. Im Netz unter: www.gruene-partei.de/cms/files/dokbin/63/63092.ge…
Unterschriftenaktion für die Kennzeichnung tierischer Produkte Die Eurotoques-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit Greenpeace EinkaufsNetz europaweit eine Unterschriftenaktion gestartet. Mit den Unterschriften soll die EU aufgefordert werden, die Kennzeichnungsverordnung zu gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln so nachzubessern, dass zukünftig auch tierische Produkte wie Milch, Eier und Fleisch gekennzeichnet werden müssen, wenn die Tiere gentechnisch verändertes Futter erhalten haben, unabhängig von der Nachweisbarkeit im Endprodukt. Die Unterschriftenlisten sind im pdf-Format verfügbar unter http://de.einkaufsnetz.org/download/ 14540/15380_UnterschriftenlisteGenPflanzenimTierfutt.pdf oder unter www.eurotoques.de/fileadmin/user_upload/eurotoque…
Studie über Gen-Reis Die Umweltorganisation Greenpeace hat neue Studien über gentechnisch veränderten Reis veröffentlicht. Diese zeigen, dass genmanipulierter Reis mit einem erhöhten Gehalt an Vitamin A Vitamin A-Mangelerkrankungen in den Ländern des Südens nicht bekämpfen kann. Greenpeace warnt vor zu hohen Erwartungen an den so genannten "Goldenen Reis" und sieht beispielsweise in Karotten, Süßkartoffeln oder auch anderen, traditionellen Reissorten gute Alternativen zum Gen-Reis. Die Studie ist im pdf-Format einsehbar unter: www.greenpeace.org/multimedia/download/0/793243/0…
"Ökologische Landwirtschaft – ein Beitrag zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern?" In dieser Studie untersuchen die Entwicklungsorganisationen EED und MISEREOR, die Umweltverbände NABU und WWF sowie der Öko-Anbauverband Naturland, inwieweit die ökologische Landwirtschaft einen Beitrag zur Armutsbekämpfung in den Ländern des Südens leisten kann. Die Studie ist Teil eines Dialogprozesses der beteiligten Organisationen im Forum Umwelt und Entwicklung und wurde auf der BIOFACH 2005 vorgestellt. Weitere Infos im Internet im pdf-Format unter: www.forumue.de/pdfs/fu421dbd9c.pdf
"Gesundheitssicherung im Zeitalter der Genomforschung" Dieses Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit der Fragestellung: Darf die moderne Medizin alles, was sie kann und bei weiter gehendem medizinisch-technischen Fortschritt im Zeitalter der Genomforschung können wird? Das Gutachten befasst sich mit der wissenschaftlichen, ethischen und sozialen Dimension des Forschungsbereichs "Public Health Genetics" in Deutschland. Das Gutachten ist als pdf verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/02…; ISBN 3-89892-334-7
GID-Redaktion