Termine 183
Oberschleißheim, 12.9.2007
Das Schleißheimer Forum ist eine regelmäßige Vortragsreihe, die von der Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit organisiert wird. Im September hält Dr. D. Heublein von der bayerischen Staatsregierung einen Vortrag zur Novellierung des Gentechnikgesetzes. Ort: Oberschleißheim (Bayern), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Veterinärstraße 2. Kontakt: Tel.: 089315600, Fax: 08931560425, eMail: poststelle@lgl.bayern.de
Berlin, 19.9.2007
Das InnoPlanta Forum ist in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Diskussionsplattform über Pflanzenbiotechnologie und moderne Pflanzenzüchtung geworden und finder erstmalig in Berlin statt. Unter dem Titel "Grüne Biotechnologie - Chance für die europäische Landwirtschaft" sollen hier grundsätzliche Fragen um den Nutzen und die Auswirkungen dieser Technologien gestellt und mit rund 150 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert werden. Nähere Informationen: Tel.: 03948279170, Fax: 03948279172, eMail: info@innoplanta.com oder im internet unter: www.innoplanta.my-content.biz. Sie können sich online unter www.innoplanta.my-content.biz/81.html für diese Veranstaltung anmelden
Winterbach, 21.-23.09.2007
Die "Freie Initiative Winterbacher Bürger, die Interesse an Informationen zur Gentechnik haben" läd zu einer dreitägigen Informationsveranstaltung ein. Geplant sind Filme, Vorträge, Diskussionen und kulturelle Beiträge. Auch die Winterbacher LandwirtInnen und GärtnerInnen, die sich mit einer Selbstverpflichtungserklärung zur gentechnikfreien Landwirtschaft bekennen, stellen ihr Engagement vor in der Lehenbachhalle in Winterbach, Beginn: Freitag, 21.09.07, 19:00.
Hofgeismar, 24.9.2007
Im Zuge nanotechnologischer Forschungen und Anwendungen ist es möglich, Natur sowohl in immer stärkerem Ausmaß technisch zu verändern, als auch Systeme herzustellen, die so in der Natur nicht vorkommen. Das Fachgespräch "Natürlich Nano - Zum Naturverständnis in der Nanotechnologie" des Arbeitskreises "Bioethik" an der Evangelischen Akademie Hofgeismar will das Verhältnis von Natur und Nanotechnologie herausarbeiten und Konsequenzen für die ethische Debatte um die Nanotechnologien ziehen. Tagungsbeitrag: 10 Euro, Tel.: 05671/8810, www.ekkw.de. eMail: hofmeister.akademie.hofgeismar@ekkw.de,
Zürich, 13.-15.9.2007
„Bioethics in the Real World“ heißt der Titel der 21. Jahreskonferenz der Europäischen Vereinigung Medizinischer Ethikzentren, die in Zürich stattfindet. Es geht um die Professionalisierung der Bioethik und die wachsende Tendenz zur Einmischung von Ethikexperten in der Öffentlichkeit sowie ihre Rolle bei politischen Entscheidungen. Weitere Infos: www.ethik.unizh.ch/biomed/eacme/ Tel.: 0041/446348381, eMail: biomed@ethik.unizh.ch.
Berlin, 10.10.2007
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Friedrichshainer Kolloqium referiert Dr. Dirk Lanzerath, Biologe und Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn zum Thema „Medizin der Zukunft: Heilkunst oder "Anthropotechnik"?; außerdem hält Rouven Porz, Biologe und Philosoph von der Arbeitsstelle für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Basel einen Vortrag mit dem Titel "Das Absurde erleben - Gendiagnostik, Grenzsituationen und Sinnfragen”. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur ausführlichen Diskussion. Ort: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Warschauer Str. 58a,10243 Berlin. Um telefonische oder elektronische Anmeldung wird gebeten: 030-29381770, eMail: info@imew.de.
Kassel, 18.-19.10.2007
Nanobiotechnologien - Anthropologische und philosophische Implikationen An der Schnittstelle zwischen Nanotechnologie und Biotechnologie ist in den letzten Jahren die Nanobiotechnologie entstanden. Die gesellschaftliche Dimension dieser Entwicklung wurde bisher vorrangig unter den Aspekten des Technologiemonitorings und der Technikfolgenabschätzung untersucht. Ziel der interdisziplinären Fachtagung ist es, über die Fragen der Technikfolgenabschätzung hinaus die philosophischen und anthropologischen Auswirkungen dieser Technologien zu diskutieren. Kontakt: hofmeister.akademie.hofgeismar@ekkw.de, weitere Informationen unter: www.ekkw.de
Zollbrücke, 23.9.2007
Zum 3. Frühstück am Rand lädt der Theater am Rand e.V. ein. Es gibt regionale biologische Produkte, Vortrag, Film und Musik. Aus aktuellem Anlass, Zollbrücke liegt im Oderbruch, dem Hauptanbaugebiet von gentechnisch verändertem Mais in Deutschland, werden neben allgemeinen regionalen und landwirtschaftlichen Themen, auch Fragen rund um die Gentechnik gestellt. Weitere Informationen bei: Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Zäckericker Loose, Telefon: 033457-66521, Telefax: 033457-66520, e-Mail: info@theateramrand.de, im Netz unter: www.theateramrand.de
Wittenberg, 2.-4.11.2007
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt läd zu einer Tagung zu den kulturellen und religiösen Hintergründen in der Bioethik-Debatte in Europa ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Diskussion in den ost- und südost-europäischen Ländern. Das Programm der Tagung mit dem Titel “Das Kreuz mit den Stammzellen” finden Sie unter www.ev-akademie-wittenbeg.de, Informationen gibt es bei Thorsten Moos, eMail: info@ev-akademie-wittenberg.de
GID-Redaktion