Weitere Bücher
Wissenskommunikation
In der edition sigma (Berlin) ist das Buch „Die Zukunft der Wissenskommunikation - Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik – am Beispiel des Agrarbereichs” erschienen. Es enthält unter anderem den Beitrag „Dialogische Formen der Politikberatung aus Sicht universitärer Technikfolgenabschätzung, -bewertung und -gestaltung (TA) zur Grünen Gentechnik“ des Wissenschaftlers Volker Beusmann aus dem Bereich BIOGUM der Universität in Hamburg.
Das Buch wurde herausgegeben von Cordula Kropp, Frank Schiller und Jost Wagner, es hat 268 Seiten und kostet 18,90 Euro. ISBN 978-3-89404-550-0.
Transplantationsmedizin
Der Umgang und die Praxis der Transplantation von menschlichen Organen und Geweben ist stark durch kulturelle Voraussetzungen geprägt. Dies zeigt die Zusammenstellung von Beiträgen verschiedener Autoren, welche die Situation und Diskussion der Transplantationsmedizin in ihren jeweiligen Ländern darlegen. In den sozial- und kulturwissenschaftlichen Sammelband flossen auch die unterschiedlichen Erfahrungen, Wissensstände und Perspektiven von Menschen, die im Bereich Transplantationsmedizin und angrenzenden Bereichen tätig sind, mit ein.
Alexandra Manzei und Werner Schneider, „Transplantationsmedizin – Kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis“, Agenda Verlag, 25 Euro, 254 Seiten, ISBN 978-3-89688-287-5.
Kommerzialisierung des menschlichen Körpers
Der menschliche Körper findet vielerlei Verwendung in Medizin, Wissenschaft und Kosmetik. Hierbei stellen sich sowohl ethische als auch rechtliche Fragen: Wie weit darf die Forschung gehen? Wird das Kommerzialisierungsverbot des Menschen umgesetzt? Die Beiträge des Sammelbandes „Kommerzialisierung des menschlichen Körpers“ befassen sich mit diesen und anderen Problembereichen aus historischer und kulturvergleichender Perspektive. Herausgeber ist der Medizinrechtler Jochen Taupitz, Mitglied des Nationalen Ethikrats, der für eher liberale Positionen bekannt ist.
Erschienen ist das Buch im Springer-Verlag, 2007, 357 Seiten, 74,95 Euro, ISBN 978-3-540-69894-4.
GID-Redaktion