Rezension: Remember Marikana!

Mit dem Buch „Zum Beispiel BASF“ legen Britta Becker, Maren Grimm und Jakob Krameritsch (als HerausgeberInnen) einen umfassenden Bericht „über Konzernmacht und Menschenrechte“ vor. Das Buch ist eine Dokumentation der Aktivitäten, mit denen die Kampagne „Plough Back the Fruits“ (deutsch etwa: Re-investiert die Früchte) auf ein Massaker hinweisen will, das 2012 im südafrikanischen Marikana 34 Menschen das Leben kostete. Aber es geht über die Dokumentation der Kampagne weit hinaus, vielmehr dokumentiert es die Recherche, die für eine derartige Kampagne notwendig ist. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Menschenrechte der ArbeiterInnen des BASF-Platin-Lieferanten Lomnin missachtet worden sind (und weiter missachtet werden). Den Ergebnissen dieser Recherchen im Umfeld des Massakers wird umfangreich Platz eingeräumt. Das macht „Zum Beispiel BASF“ auch zu einem Nachschlagewerk mit hohem Praxisbezug. Grimm und Krameritsch sind in den vergangenen Jahren mehr und mehr selbst zu AkteurInnen auf der europäischen Seite der Kampagne „Plough Back the Fruits“ geworden - sie haben aus ihrer doppelten Rolle nie einen Hehl gemacht. Insgesamt ist ein Buch entstanden, das gerade auch durch den Wechsel zwischen Nähe und einer gewissen Distanz zu den AktivistInnen und Betroffenen lebt. Ein tolles Buch mit interessanten und wichtigen Beiträgen.

➤ Britta Becker, Maren Grimm und Jakob Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel BASF. Über Konzernmacht und Menschenrechte. Mandelbaum Verlag (2018), 456 Seiten mit 92 Abbildungen, 26,90 Euro, ISBN 978-3-85476-565-3, kostenfreier Download: www.rosalux.de.

 

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
246
vom August 2018
Seite 37

Christof Potthof war bis Ende April 2020 Mitarbeiter im GeN und Redakteur des GID.

zur Artikelübersicht

Nur durch Spenden ermöglicht!

Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.

Ja, ich spende!  Nein, diesmal nicht