Rezension: Supplement zum Gentechnologiebericht

BBAW: Grüne Gentechnik

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat ein so genanntes Supplement zu ihrem Gentechnologiebericht des Jahres 2005 vorgelegt. Es werden, wie es im Untertitel heißt, “aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft” beschrieben, womit der Inhalt des Bandes nur unzureichend beschrieben ist. Denn die BBAW setzt fort, was sie bereits im Gentechnologiebericht begonnen hatte: Sie macht Politik und versucht en passant die Definitionshoheit über die Begrifflichkeiten des Diskurses über das Für und Wider der Agro-Gentechnik zu erlangen. Ein Beispiel: Smart Breeding, auch als Präzisionszüchtung bezeichneter und am Horizont der Pflanzenzüchtung aufgegangener Stern wird kurzerhand als Neuentwicklung in der Grünen Gentechnik einkassiert (siehe dazu auch den Artikel „Weltweites Bündnis gegen Patente auf Pflanzen“ von Ruth Tippe im GID 181, Seite 34). Da aber beim Smart Breeding eben nicht Gene mit gentechnologischen Methoden übertragen werden (wie die Autorinnen und Autoren des Berichtes richtigerweise darlegen), hat diese Technologie eben auch nichts in diesem Werk zu suchen, es sei denn es wird auf begriffliche Schärfe Wert gelegt, was im vorliegenden Fall nicht behauptet werden kann. Vielmehr soll scheinbar mit dem Begriff Politik gemacht werden und genau in diese Richtung geht der Verdacht des ansonsten durchaus geneigten Rezensenten. So liest sich das Supplement für den kritischen Betrachter und die kritische Betrachterin der Gentechnik eben doch wie ein Minenfeld, in dem leider nicht die reine Lehre der Wissenschaft die Stimme erhebt. Mit der entsprechend empfohlenen Vorsicht, trotzdem ein lesenswertes Büchlein, in dem einige interessante Neuigkeiten über Gen- und Biotechnologie an Pflanzen anschaulich beschrieben sind.

Erschienen in
GID-Ausgabe
183
vom August 2007
Seite 54 - 55

Christof Potthof war bis Ende April 2020 Mitarbeiter im GeN und Redakteur des GID.

zur Artikelübersicht