Beiträge zu diesem Thema

  • Biopolitik der Gehirne

    5. Mai 2010

    Seit einigen Jahren verfolgen Betroffenengruppen eine neue politische Strategie: In Abwehr gesellschaftlicher Stigmatisierung ihrer Krankheit betonen sie ihre Einzigartigkeit - und berufen sich dabei auf die Neurowissenschaften. Eine Strategie nicht ohne Fallstricke.

  • Neurobiologie in der Erziehung?

    5. Mai 2010

    In der Erziehungswissenschaft wird in letzter Zeit vermehrt auf neurowissenschaftliches Wissen rekurriert. Der GID sprach mit der Erziehungswissenschaftlerin Nicole Becker, die über die „neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ promoviert hat.

  • Worum es im Strafrecht aktuell wirklich geht

    5. Mai 2010

    Wer ist schuldig? Kopfzerbrechen bereiten mögliche Konsequenzen der neurobiologischen Forschung für das Strafrecht. An der prinzipiellen Willensfreiheit des Einzelnen, die das Strafrecht unterstellen muss, wie manche meinen, rütteln diese Entwicklungen allerdings nicht - so der Strafverteidiger Stefan Krauth in seinem Kommentar.

  • Neurowissenschaftler in der politischen Debatte

    5. Mai 2010

    „Neuropolitik“ ist eine der zahlreichen Wortschöpfungen rund um das neue Zauberwort Neuro. Wie sieht die neurogenetische Politik von NeurowissenschaftlerInnen aus? Neurologisches zur Gewaltprävention.

  • Voodoo-Zauber und Wissenschaft

    5. Mai 2010

    Seit mehr als einem Jahrzehnt machen die Neurowissenschaften Furore. Während in den Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften ein „Neuro-Boom“ zu beobachten ist, wecken Medienberichte unrealistische Erwartungen an Hirnforschung und Neurowissenschaften. Was ist dran an den Forschungen zu Hirn, Geist und Bewusstsein?