Termine
Frankfurt, bis 07.02.18
Eine Vortragsreihe thematisiert die neuen Reproduktionstechniken und deren globale Auswirkungen auf eine Vielzahl von AkteurInnen. In der medialen Debatte geht es vor allem um individuelle Selbstbestimmung, Fortpflanzungsrechte und dem Wunsch nach dem „eigenen“ Kind. Hier sollen vor allem die „Anderen“, jenseits der Eizellempfängerinnen und Bestelleltern, im Fokus stehen. Die letzte Veranstaltung ist eine Diskussionsveranstaltung mit Susanne Schultz, Politikwissenschaftlerin und GeN-Vorstandsmitglied, Eva Sänger, Soziologin, und weiteren Personen aus Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Initiativen.
➤ Die Anderen der Reproduktionsmedizin. Feministische Perspektiven auf Arbeit, Familie, Rassismus und Selektion. Termine ab Dezember: 13.12.17, 17.01.18, 31.01.18, 07.02.18, jeweils 18-20 Uhr. Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG 1.G191. Mehr Informationen auf www.cgc.uni-frankfurt.de oder www.kurzlink.de/gid243_e.
Berlin, 20.01.18
Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ werden auch im nächsten Jahr wieder tausende Bäuerinnen und Bauern, AktivistInnen und VerbraucherInnen auf die Straße gehen. Das Bündnis, zu dem auch das GeN gehört, setzt sich für den Stopp der industriellen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und für die Förderung bäuerlicher Betriebe ein.
➤ Wir haben es satt! Großdemonstration, Demoroute und genaue Zeit standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, mehr Informationen in Kürze auf www.wir-haben-es-satt.de.
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.