Weitere Bücher
“Biopolitik Grenzenlos. Stimmen aus Polen”
Dieses Buch der Herausgeberin Heidi Hofmann widmet sich dem polnischen Diskurs zu Fragen der Bioethik. Es kommen deutsche und polnische Expertinnen zu Wort. Schnittstellen und prinzipiellen Unterschiede in der ethischen Bewertung der Gen- und Reproduktionstechnologien werden untersucht und die Rolle der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure wie zum Beispiel der Kirche oder der Frauenbewegung wird dargestellt. (Hrsg.) Heidi Hofmann, Biopolitik Grenzenlos. Stimmen aus Polen. Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung Band 23, Centaurus Verlag, Herbolzheim 2005; 22 Euro, ISBN 3-8255-0510-3, ISSN 0177-2740
"Gefahr Gentechnik – Irrweg und Ausweg"
In diesem Buch wollen populäre GentechnikkritkerInnen, wie die indische Aktivistin Vandana Shiva, der deutsche Filmemacher Bertram Verhaag oder der Ex-Greenpeace-Deutschland-Geschäftsführer Thilo Bode, über Anwendungen und Gefahren der Gentechnik in der Landwirtschaft aufklären. Anhand von Erfahrungsberichten von Landwirten weltweit werden Themen wie Freisetzungen, Koexistenz und Ernährungspolitik angesprochen. Manfred Grössler (Hrsg.), Concord-Verlag 2005, 368 S., 24,90 Euro, ISBN: 3-9501887-1-1
GID-Redaktion