Beiträge zu diesem Thema

  • Neue Ausgabe des GID: Biosecurity - Verantwortung wird verhandelt

    (2. September 2014) Den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID) haben wir dem Thema „Biosecurity“ gewidmet und veröffentlichen damit auch eine Art Kommentar zu der im Mai dieses Jahres erschienenen Stellungnahme „Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft‟ des Deutschen Ethikrates.

  • Umstrittene Experimente mit Krankheitserregern

    28. August 2014

    Zunehmend sind sogenannte Gain-of-Function-Experimente ins Zentrum der Diskussion über missbrauchsfähige Forschung in Biowissenschaften und Medizin gerückt.

  • Mehr Biosecurity!

    28. August 2014

    Der Deutsche Ethikrat weist mit seinen Empfehlungen zur Biosecurity in die richtige Richtung. Auch wenn Wünsche offen bleiben, sollten Politik und Wissenschaft mit der Umsetzung nicht lange warten. Eine erste Bestandsaufnahme.

  • Risikokommunikation

    28. August 2014

    Die Welt ist im Wandel. In früheren Jahren bestimmten eine relativ klare Front zwischen Ost und West und eine verhältnismäßig übersichtliche Informationslage die Diskussionen über Gefahren von Biowaffen. Mittlerweile haben der wissenschaftliche Fortschritt, das Internet und terroristische Akteure die Debatte über Missbrauch von Ergebnissen medizinischer und biotechnologischer Forschung deutlich komplexer werden lassen.

  • Mehr Stop als Go

    28. August 2014

    International treten die Bemühungen zur Verhinderung des Missbrauchs von Ergebnissen lebenswissenschaftlicher Forschung für die Entwicklung von Biowaffen auf der Stelle. Trotzdem gibt es Ansatzpunkte, wie Fortschritte gemacht werden könnten.