Beiträge zu diesem Thema

  • Rezension: Queering Nature

    Illustration mit Tieren, Pflanzen und Korallen um einen pinken Kreis mit dem Schriftzug ‚Queering Nature‘, ergänzt durch kleine Regenbogenherzen.
    Von
    25. August 2025

    Wussten Sie, dass bei einem Viertel aller Korallenriff-Fischarten alle oder einige Fische im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht wechseln? 

  • Ungehörte Stimmen

    Ernte der Baumwollfrüchte

    Soziale Folgen werden im Diskurs um Gentechnik in der Landwirtschaft meist ausgeklammert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Frauen beim Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle im ländlichen Indien und versucht ihre Stimmen hörbar zu machen.

  • Reproduktion jenseits normativer Vorstellungen

    Louise Aloupic
    Von
    15. Februar 2021

    Die gesellschaftliche Betrachtung von Kinderwünschen, Schwangerschaftserleben und Familiengründung ist nach wie vor heteronormativ und verhaftet in einem binären Verständnis von Geschlecht. In diesem Schwerpunkt geht es um Lebensrealitäten jenseits von „Junge oder Mädchen“ und „Vater, Mutter, Kind“ und um die Rolle der Reproduktionsmedizin dabei.

  • Kritische Wissenschaft – Forschen, Reflektieren, Diskutieren

    GID-Ausgabe
    250
    vom
    August 2019

    Dieser Schwerpunkt der 250. Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID) beschäftigt sich mit Fragen, die den Verein, die Redaktion und sicherlich auch viele Mitglieder und Leser*innen immer wieder umtreiben: Was ermöglicht, was verunmöglicht kritische Forschung? Wie wird mit für Manche*n unliebsamen Ergebnissen umgegangen? Woher kommen die Mittel, um auch unangenehme Fragen anzugehen? Wie kann kritische Forschung in Gesellschaftsveränderung umgesetzt werden?

    GID 250 Titel

  • Kritische Wissenschaft unter Beschuss

    Interview mit
    12. August 2019

    Die Geschlechterforschung wird in Deutschland und auch international scharf angegriffen. Diese Angriffe können als Einfallstore für Kritik an Wissenschaftsfreiheit und kritischer Wissensproduktion an sich verstanden werden. Interview mit Lilian Hümmler.