Agrarpolitik

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Produkte spielen in der deutschen und europäischen Landwirtschaft-, Umwelt- und Ernährungspolitik zunehmend eine Rolle. Verschiedene Akteur*innen versuchen ihre Interessen in einer Debatte aus komplexen Zusammenhängen durchzusetzen, wodurch oft kontroverse Auseinandersetzungen entstehen. Industrie- und Wissenschaftsinstitutionen begrüßen den Fortschrittsgedanke neuer Innovationen und vernachlässigen dabei häufig mögliche Risiken. Diese werden von Umweltorganisationen und Bauernverbänden aufgegriffen, die der Gentechnik oft skeptisch gegenüberstehen.

Das Gen-ethische Netzwerk versucht die unterschiedlichen Interessengruppen und ihre Motive aufzuschlüsseln. Durch eine kritische Aufarbeitung der politischen Diskurse, bringen wir die Entscheidungsprozesse an die Öffentlichkeit. Wir dienen auch als vernetzende und beratende Organisation für unterschiedliche Akteur*innen.

Beiträge zu diesem Thema

  • Wir-haben-es-Satt Demo in Berlin

    WHES
    Von
    GeN

    Am kommenden Samstag den 20 Januar findet die WHES-Demo in Berlin statt. Kommt zum Demo Block "Gentechnik und Patente stoppen!" und macht euch für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung stark.

  • Wissenschaftliches Gutachten zu Risiken der neuen Gentechnik

    pixabay_scientist
    Von
    GeN

    Diese Stellungnahme greift ernsthafte wissenschaftliche Bedenken im Hinblick auf den Vorschlag zur künftigen Regulierung von Pflanzen auf, die mit neuen gentechnischen Techniken (NGTs) gewonnen werden. Wir wollen die EU dabei unterstützen, Entscheidungen zu vermeiden, die Gesundheit, Umwelt und Artenvielfalt gefährden könnten.

  • Petition: Kennzeichnung und Regulierung erhalten!

    Insekten und Blüte
    Von
    GeN

    Die EU-Kommission will durchsetzen, dass künftig gentechnisch veränderte Pflanzen ohne Sicherheitsprüfung, Kennzeichnung, Rückholbarkeit und Schutzmöglichkeiten vor Kontaminationen und Haftungsregelungen freigesetzt werden - in die Umwelt, auf dem Acker und auf unseren Tellern!

  • Verbändeposition gegen die Deregulierung neuer Gentechnik

    Screenshot Verbändepapier
    Von
    GeN

    Zusammen mit 139 weiteren Verbände und Organisationen aus der Zivilgesellschaft fordert das GeN die Bundesregierung und das Europäische Parlament auf, den Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung von neuen Gentechnikverfahren abzulehnen.

  • Blaues Gold – Wassermangel in der Landwirtschaft

    GID-Ausgabe
    267
    vom
    November 2023

    Dürre und Trockenheit treten immer häufiger in Europa auf. Damit wird die Frage nach einer klimaresilienten Nahrungsproduktion immer lauter. Welche Ansätze bieten langfristige Lösungen, um unsere Landwirtschaft an die drohende Wasserknappheit in Europa anzupassen?

    Cover GID 267