Beiträge zu diesem Thema

  • Suche nach dem Homo-Gen

    Pride Parade Helsinki
    Von
    22. November 2019

    Eine aktuelle molekulargenetische Studie hat sich mit der biologischen Ursache menschlicher Homosexualität beschäftigt. Während einige die Ergebnisse begrüßen, sind die Zweifel an dem Sinn solcher Studien auch im Wissenschaftsbetrieb ungewöhnlich laut.

  • Kritische Wissenschaft – Forschen, Reflektieren, Diskutieren

    GID-Ausgabe
    250
    vom
    August 2019

    Dieser Schwerpunkt der 250. Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID) beschäftigt sich mit Fragen, die den Verein, die Redaktion und sicherlich auch viele Mitglieder und Leser*innen immer wieder umtreiben: Was ermöglicht, was verunmöglicht kritische Forschung? Wie wird mit für Manche*n unliebsamen Ergebnissen umgegangen? Woher kommen die Mittel, um auch unangenehme Fragen anzugehen? Wie kann kritische Forschung in Gesellschaftsveränderung umgesetzt werden?

    GID 250 Titel

  • Erschwerte Zugänge

    Portrait Heike Mauer
    Interview mit
    12. August 2019

    Wer forscht und lehrt, hat Einfluss darauf, was geforscht und gelehrt wird. Das deutsche akademische System übt großen Druck auf die dort Beschäftigten aus, was kritische Wissenschaft erschwert. Interview mit Heike Mauer.

  • Kritische Wissenschaft

    Boxen im Archiv
    Von
    12. August 2019

    Dieser Schwerpunkt der 250. Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID) beschäftigt sich mit Fragen, die den Verein, die Redaktion und sicherlich auch viele Mitglieder und Leser*innen immer wieder umtreiben: Was ermöglicht, was verunmöglicht kritische Forschung? Wie wird mit für Manche*n unliebsamen Ergebnissen umgegangen? Woher kommen die Mittel, um auch unangenehme Fragen anzugehen? Wie kann kritische Forschung in Gesellschaftsveränderung umgesetzt werden?

  • Kein wissenschaftlicher Konsens

    Vorschaubild
    Interview mit
    21. November 2018

    Über die Art, wie Vererbung und Evolution funktionieren, wurde in den vergangenen Jahren sehr viel gelernt. Es wird Zeit, dass dieses Wissen in die Risikobewertung für gentechnisch veränderte Organismen eingeht.