Schwere Erkrankungen früher zu diagnostizieren und behandeln ist eine gute Sache. Aber DNA-Daten sind hochsensibel – es steckt sehr viel mehr Information in ihnen und es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein neuer Fachartikel in "Ethik in der Medizin" von GeN-Mitarbeiterin Dr. Isabelle Bartram diskutiert ungewollte negative Effekte von genomischen Neugeborenen-Screening.
Ein Artikel im KURT Magazin über Gentechnik in der Landwirtschaft am 6.6.2025 zitiert unsere Mitarbeiterin Judith Düesberg: „Die Debatte wird oft aus einer sehr naturwissenschaftlichen Perspektive geführt“, so Düesberg.
Jonte Lindemann vom GeN wurde in der Augsburger Allgemeine vom 20.4.2025 zum Thema Eizell"spende" im Ausland zitiert. "Es ist nicht die Mittelschicht, die in diesen Ländern ihre Eizellen spendet", sagt Lindemann.
In der vierten Folge waren Jonte und Isabelle vom Gen-ethischen Netzwerk zu Gast im Berliner Mehringhof. In dem Gespräch geht es vor allem um die Diskurse rund um Eizelltransfer, Neugeborenensequenzierung und Genome Editing.