Informationen über unsere Autor*innen

Gen-ethisches Netzwerk e.V.

Beiträge des*der Autor*in

  • Release-Veranstaltung am 04. Juli: Labor Globaler Süden

    Dunkelblau-lilaner Flyer mit der Überschrift "Release: Labor globaler Süden". Illustraton: 2 weiße Arme mit Laborhandschuhen halten einen Globus, aus dem oben eine Pflanze sprießt.
    Von
    GeN

    Wie können Kritik an Gentechnik, Rassismuskritik und die Kritik an kolonialen Kontinuitäten zusammengedacht werden?
    Wie können unterschiedliche soziale Bewegungen voneinander lernen?
    Wie sieht sinnvolle, nicht-paternalistische Unterstützung für Kämpfe in Ländern des Globalen Südens gegen den Einsatz von Gentechnik aus?

  • Vererbbare genetische Veränderungen am Menschen

    Logos der Mitgliedsorganisationen
    Von
    GeN

    (Berlin, 17. Juni 2024) Eine internationale Koalition aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft stellt zukunftsweisende Grundsätze für die Debatte um Keimbahneingriffe beim Menschen vor. Dabei im Fokus: soziale Gerechtigkeit.

  • NGO-Mitarbeiter*in im Bereich Gentechnik in der Landwirtschaft

    Das Büro des GeN
    Von
    GeN

    Ab dem 15. Juli 2024 haben wir eine unbefristete Stelle in Teilzeit (25h/Woche) in unserem Büro in Berlin zu vergeben. Themenschwerpunkte der Stelle liegen im Bereich Gentechnik in der Landwirtschaft und umfassen u.a. die Einschätzung, Nutzung und Regulierung neuer Gentechnikverfahren bzw. der Verfahren des Genome Editings.

  • Wie sicher sind Trisomie Bluttests?

    Jonte Lindemann bei 3sat
    Von
    GeN

    GeN-Mitarbeiter*in Jonte Lindemann sprach am 24. April in der Sendung NANO bei 3sat über nicht-invasive Pränataltests auf Trisomien für Schwangere.

  • Petition: Giftexporte stoppen

    Mann im Feld
    Von
    GeN

    Die Ampel-Regierung hatte im Koalitionsvertrag versprochen, ein Exportverbot von hochgiftigen Pestiziden einzubringen. Jetzt wird der Gesetzesentwurf jedoch von einem Teil der Bunderegierung geblockt. Europa muss JETZT Verantwortung für die eigene Pestizidproduktion übernehmen und den gefährlichen Doppelstandards ein Ende setzten.