Beiträge zu diesem Thema

  • Termine

    27. Juli 2007

  • Koalitionen in Dörfern und Regionen

    Von
    17. Januar 2007

    Lange spielte sich die Diskussion um den Einsatz der so genannten grünen Gentechnik in eher exklusiven Debattierrunden von Experten ab. Lobby-VertreterInnen verschiedener Interessengruppen gaben sich bei den PolitikerInnen in Brüssel die Klinke in die Hand. Mittlerweile scheint die Diskussion bei den Leuten im Lande angekommen zu sein. Insbesondere in bäuerlichen Kreisen formieren sich Aktionsbündnisse, um gemeinsam gegen die Gentechnik auf dem Acker vorzugehen. Ein kurzer Eindruck aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen.

  • Gentechnikfreie Regionen

    Von
    12. Februar 2006

    Mehr als 23.000 Bauern haben in den vergangenen zwei Jahren erklärt, dass sie keine Gentechnik auf ihrem Acker wollen. Das ist das Ergebnis der Arbeit unzähliger Aktiver vor Ort. Das Projekt "Gentechnikfreie Regionen in Deutschland" berät Initiativen und bestärkt bestehende gentechnikfreie Regionen.

  • Agro-Gentechnik in Deutschland

    GID-Ausgabe
    174
    vom
    Februar 2006

    Was wächst denn da? Ein GID-Schwerpunkt zu gentechnikfreien Regionen in Deutschland, der Kampagne "Bantam-Mais" und Regelungen zum Einsatz und zur Kennzeichung von gv-Pflanzen in Deutschland und in der EU.

  • Moratorium für die Schweiz?

    Von
    17. Oktober 2005

    Schweizerische Bauern, KonsumentInnen und UmweltschützerInnen fordern im Rahmen der Gentechfrei-Initiative den fünfjährigen Verzicht auf den kommerziellen Anbau transgener Pflanzen und die landwirtschaftliche Nutzung transgener Tiere. Der Nationalrat lehnte die Initiative mit knapper Mehrheit ab. Ende November wird nun die Schweizer Bevölkerung per Volksentscheid über die Initiative abstimmen.