Beiträge zu diesem Thema

  • Europa gentechnikfrei!

    Interview mit
    10. September 2009

    Etwa so lange, wie es die Debatten um und den Widerstand gegen die Agro-Gentechnik und die Patentierung von Leben gibt, war Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf auf europäischer Ebene dabei. Ein Blick zurück - ein Blick nach vorn.

  • Food and Democracy

    Von
    29. Juni 2009

    Die Konferenz der gentechnikfreien Regionen Europas ist mittlerweile eine liebgewordene Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und den Stand der Dinge in der Agro-Gentechnik-Debatte zu untersuchen. In diesem Jahr traf sich die Bewegung zu „Food and Democracy” in Luzern.

  • Greifswald gentechnikfrei!

    (30. März 2009) Die Bürgerschaft der Hansestadt Greifswald hat in ihrer Sitzung am 30. März den Beschluss gefasst, die Landwirtschaft der Stadt gentechnikfrei zu bewirtschaften. GeN-Mitarbeiter Christof Potthof war als Experte vor Ort und hat den Antrag mit einer zehnminütigen Stellungnahme unterstützt.

  • Gentechnikfreie Erzeugung in Reservaten?

    Interview mit
    25. April 2008

    Gentechnikfreie Regionen sind aus der Diskussion um den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Bauern schließen mit ihren Berufskollegen in der Nachbarschaft Selbstverpflichtungserklärungen und machen auch nach außen hin deutlich, dass sie selbst entscheiden, was auf ihren Acker kommt und was nicht.

  • Gentechnik-Kritik

    GID-Ausgabe
    187
    vom
    April 2008

    Im dritten Jahr mit kommerziellem Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Deutschland brodelt es in allen Ecken. Das frisch verabschiedete Gentechnikgesetz tut sein Übriges. Die Stimmung ist gereizt, doch die KritikerInnen können selbstbewusst in die Auseinandersetzungen gehen.