Beiträge zu diesem Thema

  • Round´n´Round it goes – Insektizide & Baumwollanbau

    Baumwolle
    Von
    4. November 2021

    Als Antwort auf das Wettrüsten zwischen chemischer Agrarindustrie und Schadinsekten wurde Mitte der Neunziger Jahre gentechnisch veränderte Baumwolle entwickelt, die selbständig Insektengifte produziert. Knapp 20 Jahre später sind die Erfolge dieser Entwicklung umstritten.

  • Doppelstandards und Pestizid­gefahren im globalen Süden

    Mann im Feld
    Von
    21. Mai 2021

    Von vielen Pestiziden geht eine akute Gefahr für die menschliche Gesundheit aus. Trotzdem ist ihre Anwendung vielerorts nach wie vor möglich. Davon profitiert die deutsche Agrarchemieindustrie, die hochgefährliche und in der EU nicht genehmigte Wirkstoffe im globalen Süden auf den Markt bringt.

  • Neue Superpflanzen gegen den Klimawandel?

    Sojapflanze
    Von
    9. November 2020

    Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Probleme. Mit neuer Gentechnik soll die Anpassung der Pflanzen an die neuen Bedingungen schnell und einfach gelingen. Ein Blick auf die Entwicklungspipelines verrät jedoch, dass auch in Zukunft nicht mit einer Flut marktfähiger Pflanzensorten zu rechnen ist.

  • Klimatoleranz: komplex und unverstanden

    Weizenfeld
    Von
    9. November 2020

    Hitze, Trockenheit, Salze im Boden: Kulturpflanzen müssen sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Schnelle Lösungen mittels neuer Gentechnikverfahren erscheinen verlockend. Aber die Reaktion von Pflanzen auf Stressfaktoren ist komplex und bisher nicht vollständig erforscht.

  • Das Huhn: große Brust und jeden Tag ein Ei

    Mit
    GeN

    Am Beispiel der Hühnermast beleuchtet ein Feature im Deutschlandfunk Kultur das Effizienzdenken im industriellen Agrobusiness. Fragen zu genetischen Ressourcen, Antibiotika und Hochleistungshybridlinien werden u.a. von GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg beantwortet.