Beiträge zu diesem Thema

  • Vom Schutzgut zum Zielobjekt

    Honigbienen
    Von
    12. Mai 2020

    Die Biene, Symboltier des Naturschutzes, war in der Debatte um die alte Gentechnik ein wichtiges Argument gegen den Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. Heute ist sie selbst zum Ziel von gentechnischen Veränderungen geworden: Resistent gegen Pestizide und Milben soll sie sein.

  • Freie und unabhängige Forschung gewährleisten!

    Von
    13. Februar 2020

    Agrarkonzerne verweigern regelmäßig den Zugang zu Untersuchungsmaterial und verhindern so die Forschung mit gentechnisch veränderten Organismen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Recherche des GeN.

  • Die Bananenschleife

    Bananen im Supermarkt
    Von

    Der globale Bananenanbau steht wieder einmal vor dramatischen Ernteausfällen. Ursache ist ein Pilz, der gestern wie heute unbesiegbar scheint. Die Suche nach resistenten Bananensorten mit und ohne Gentechnik läuft. Die langfristige Lösung ist eine andere: mehr Vielfalt!

  • BASF: Doppelte Standards bei Pestizideinsatz

    HV der BASF
    Von
    GeN

    (2. Mai 2019, Berlin und Köln, Pressemitteilung) Anlässlich der BASF-Hauptversammlung kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen das gesundheits- und umweltschädliche Agrargeschäft des Konzerns.

  • Viel zu verlieren

    "Wir füttern ohne Gentechnik" Banner an Traktor (Wir haben es satt!-Demo 2019)
    Von

    In den kommenden Jahren hat die gentechnikkritische Bewegung einiges zu verlieren. Manches davon war auch im letzten Jahr wichtig.