Beiträge zu diesem Thema

  • Back to the Roots – Ökobaumwolle statt Gentechnik

    Messmer Portrait
    Interview mit
    4. November 2021

    Über 90 Prozent der angebauten Baumwolle in Indien ist gentechnisch verändert. In der Folge sind traditionelle Baumwollsorten und bäuerliches Wissen verloren gegangen. Ein Schweizer Projekt fördert seit Jahren die partizipative Züchtung von Baumwollsorten für den Ökolandbau.

  • Ökologische Alternativen zum Pestizideinsatz

    Finckh, Maria
    Interview mit
    21. Mai 2021

    Der Klimawandel bereitet der Landwirtschaft seit einigen Jahren enorme Probleme. Zudem sind viele Böden degradiert, Wasser wird übernutzt bzw. mit Pestiziden und Dünger kontaminiert und ein Teil der Biodiversität ist schon jetzt verloren. Welche Lösungen können zukünftige Landwirtschaftssysteme bieten, die sich vollständig an der Ökologie orientieren? Ein Interview mit Maria R. Finckh, Professorin für ökologischen Pflanzenschutz in der Landwirtschaft an der Universität Kassel.

  • Agro-Gentechnik – vom Hof auf den Tisch?

    Demo 2014
    Von
    12. Mai 2020

    Mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU-Kommission die Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft verbessern. Die Gentechnik wird darin – wenn überhaupt – einen marginalen Platz einnehmen. Die Zivilgesellschaft muss trotzdem auf der Hut sein.

  • Die Bananenschleife

    Bananen im Supermarkt
    Von

    Der globale Bananenanbau steht wieder einmal vor dramatischen Ernteausfällen. Ursache ist ein Pilz, der gestern wie heute unbesiegbar scheint. Die Suche nach resistenten Bananensorten mit und ohne Gentechnik läuft. Die langfristige Lösung ist eine andere: mehr Vielfalt!

  • Kritische Stimmen zu Gentechnik in der Landwirtschaft

    Von
    21. November 2018

    Der seit Jahren geführte Diskurs um Gentechnik in Lebensmitteln und dem Ernährungssystem hat viele Menschen dazu gebracht sich zu engagieren, sich zu organisieren und ihre Kritik laut werden zu lassen. So vielfältig das Feld des Widerstands ist, so vielfältig sind auch die Argumente gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.