Beiträge zu diesem Thema

  • Mögliche Bedrohung für heimische Arten

    Screenshit RND Artikel über gv-Bäume
    Von
    GeN

    Das RedaktionsNetzwerk Deutschland hat mit unserer Referentin für Landwirtschaft Judith Düesberg zum Thema gentechnisch veränderte Bäume und Neue Genetchnik gesprochen und einen Artikel dazu am 28.11.2024 veröffentlicht

  • Auf dem Holzweg – Warum gentechnisch veränderte Bäume Mensch und Natur gefährden

    GID-Ausgabe
    271
    vom
    November 2024

    Der Wert von Bäumen für die Menschheit kann nicht überschätzt werden, denn sie sind wichtiger Rohstofflieferant, Lebensraum und kulturelles Gut. Wissenschaftler*innen arbeiten mit Gentechnik, um sie an die menschliche Nutzung und Umweltbedingungen anzupassen, die sie zunehmend unter Druck setzen. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch bescheiden und die Kritik beständig.

    Cover des GID 271 mit einem Wald darauf

  • Auf dem Holzweg

    Bäume aus der Luft fotografiert
    Von
    8. November 2024

    Der Wert von Bäumen für die Menschheit kann nicht überschätz werden, denn sie sind wichtiger Rohstofflieferant, Lebensraum und kulturelles Gut. Wissenschaftler*innen arbeiten mit Gentechnik, um sie an die menschliche Nutzung und Umweltbedingungen anzupassen, die sie zunehmend unter Druck setzen. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch bescheiden und die Kritik beständig.

  • Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

    Camelina sativa
    Von

    Neue Gentechniken wie CRISPR-Cas werden häufig als unbedenklich eingeordnet. Allerdings fehlt es an Forschung zu den ökologischen Wechselwirkungen von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen und ihrer Umwelt. Das dies wichtig wäre, zeigt das folgende Beispiel.

  • Biologische Intelligenz ‒ selbstlernende Systeme mit Problemlösungskompetenz

    Bunte Korallen unter Wasser
    Interview mit

    Die rasanten Entwicklungen der neuen Gentechnikverfahren machen es notwendig, unser Verhältnis zur Natur neu zu denken. Dabei spielt die sog. Biologische Intelligenz (BI) eine zentrale Rolle. Im Interview mit Christoph Then vom Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie (Testbiotech) sprechen wir über sein neues Buch „Biologische Intelligenz – Über Evolution, Artenschutz und Gentechnik“. Das Gespräch führte Matthias Juhas.