Anbau

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Soja, Mais, Raps und Baumwolle – das sind die industriellen Nutzpflanzen, die über 95 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit ausmachen. Die wichtigsten eingeführten Eigenschaften sind Toleranzen gegenüber einem oder mehreren Herbiziden und die Fähigkeit zur Produktion von Insektengiften.

Mit der Verwendung der herbizidtoleranten Pflanzen ist der Einsatz der entsprechenden chemischen Mittel massiv angestiegen. Durch Mehrfachresistenzen werden unterschiedliche und auch wieder schädlichere Herbizide ausgebracht, die vor allem in den Ländern des Globalen Südens in hohen Mengen eingesetzt werden. Es wird häufig von negativen Effekten auf das Ökosystem und Menschen sowie Resistenzen gegenüber den Stoffen berichtet.

Das Gen-ethische Netzwerk setzt sich für eine strikte Regulierung von Gentechnik im Anbau ein. Wir fordern die Förderung, Forschung und Umsetzung eines Landwirtschaftsmodels, das nicht auf Gentechnik und Pestizide setzt, sondern agrarökologische Anbaumethoden, Saatgut- und Ernährungssouveränität ins Zentrum stellt.

 

.

Beiträge zu diesem Thema

  • Was blüht uns da?

    Rapsfeld Brandenburg
    Von

    Der aktuelle Fall von verunreinigtem Rapssaatgut in Deutschland zeigt, dass Pflanzenmaterial nur bedingt beherrschbar ist. Zum Schutz einer gentechnikfreien Landwirtschaft und Natur dürfen bestehende EU-Regulierungen und -Kontrollen nicht gelockert werden.

  • Verunreinigung mit gv Raps

    Rapsfeld
    Von
    GeN

    (Berlin, Hamm, Köln, den 11. April 2019) Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, des Gen-ethischen Netzwerks und der IG-Saatgut zum aktuellen Gentechnik-Raps-Verunreinigungsfall.

  • Brasilien verbietet Glyphosat

    Vorschaubild

    In Brasilien, dem Land mit dem weltweit höchsten Verbrauch an Agrarchemikalien, ist der Wirkstoff Glyphosat vorerst verboten. Für den Agrarchemie-Konzern Bayer ist diese Entscheidung ein empfindlicher Dämpfer.

  • EU-Gericht stärkt Vorsorgeprinzip

    Vorschaubild
    28. Mai 2018

    Nichtregierungsorganisationen können die gesundheitlichen Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen gerichtlich überprüfen lassen. Das hat das Gericht der Europäischen Union jetzt bestätigt.

  • Open Source Saatgut - mehr Problem als Lösung?

    Vorschaubild
    28. Mai 2018

    Im August des vergangenen Jahres (GID 242) berichteten wir über die sogenannte Open Source-Lizenz für Saatgut. Jetzt kommt ein Züchter zu Wort, der die Grundidee dieser neuen Lizenz kritisiert.