Beiträge zu diesem Thema

  • Bis hierhin… und wie weiter?

    Die Minister*innen Paus, Lauterbach und Buschmann stehen an Redner*innenpulten.
    Von

    Nach einjähriger Arbeit hat die von der Bundesregierung eingesetzte „Kommission zu reproduktiver Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ am 15. April 2024 ihren Bericht vorgelegt. 

  • Kein Tauschhandel mit reproduktiven Rechten

    Das Bild zeigt eine Demonstration, bei der eine Person ein Schild hält, auf das ein nackter Torso gezeichnet ist, mit der Aufschrift "This is not property of the government"
    Von

    Am Montag, den 15.04., hat die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin nach einjähriger Arbeit ihren Abschlussbericht vorgelegt.

  • Diskussionsveranstaltung zu Reproduktionstechnologien

    Abgebildet ist die Fassade des FAQ-Infoladens in einer Eizelle, die von einer Pipette penetriert wird.
    Mit

    Der Queerhimmel hat das GeN eingeladen, gemeinsam über Eizelltransfers, Leihschwangerschaft und die Folgen einer möglichen Legalisierung zu diskutieren. Neben medizinischen Risiken sprechen wir auch über politische und ökonomische Interessen hinter dem Legalisierungsvorstoß.

  • Komplexität zulassen

    Von
    9. November 2023

    Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland noch immer eine Straftat und wird bis heute über den im Jahr 1871 erlassenen und im Nationalsozialismus mehrmals verschärften §218 StGB geregelt. Abtreibung ist Teil von Gesundheitsversorgung und muss legalisiert werden – aber wie?

  • Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen

    GID-Ausgabe
    266
    vom
    August 2023

    Welche Kinder sollen geboren werden, welche lieber nicht? Wer soll Kinder bekommen und aufziehen, wer besser nicht? Wer soll auf Eizellen und Gebärmütter anderer zugreifen können – und wer sollen diese anderen sein? Das Konzept der reproduktiven Gerechtigkeit beleuchtet diese gewaltvollen Fragen kritisch.

    Titelblatt GID 266