Erstmalig ist es Forschenden gelungen, ein Nachweisverfahren für Pflanzen, die mittels neuer Gentechnik verändert wurden, erfolgreich zu testen. Diese Verfahren sind zwingend für den Handel, die gentechnikfreie Produktion und den Umweltschutz.
Seit einigen Jahren werden regelmäßig massive Menschenrechtsverletzungen an chinesischen Uigur*innen bekannt, einer überwiegend muslimischen Minderheit. Auch genetische Forschung, unter reger Beteiligung westlicher Wissenschaftler*innen, spielt dabei eine Rolle.
Patient*innendaten gehören zu den sensibelsten Datenformen überhaupt. Aktuell wird die Infrastruktur errichtet, um diese kritischen Informationen – darunter auch Gendaten – aller Versicherten in Forschungsdatenzentren zu sammeln und auch über Landesgrenzen hinweg zu beforschen.
Im ZDF-Magazin WISO vom 22.02.2021 kritisiert GeN-Mitarbeiterin Dr. Isabelle Bartram die fehlende Genauigkeit und Intransparenz privater Gentest-Anbieter. Kund*innen bezahlen die wenig informativen Ergebnisse nicht nur mit Geld, sondern auch mit der unkontrollierten Freigabe ihrer DNA-Daten.
Netzpolitik.org berichtete am 12.02.20 über einen DNA-Test des Unternehmens MyMüsli, das personalisierte, genbasierte Ernährung möglich machen soll. Isabelle Bartram vom GeN bewertete die wissenschaftliche Basis für fragwürdig.