Anbau

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Soja, Mais, Raps und Baumwolle – das sind die industriellen Nutzpflanzen, die über 95 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit ausmachen. Die wichtigsten eingeführten Eigenschaften sind Toleranzen gegenüber einem oder mehreren Herbiziden und die Fähigkeit zur Produktion von Insektengiften.

Mit der Verwendung der herbizidtoleranten Pflanzen ist der Einsatz der entsprechenden chemischen Mittel massiv angestiegen. Durch Mehrfachresistenzen werden unterschiedliche und auch wieder schädlichere Herbizide ausgebracht, die vor allem in den Ländern des Globalen Südens in hohen Mengen eingesetzt werden. Es wird häufig von negativen Effekten auf das Ökosystem und Menschen sowie Resistenzen gegenüber den Stoffen berichtet.

Das Gen-ethische Netzwerk setzt sich für eine strikte Regulierung von Gentechnik im Anbau ein. Wir fordern die Förderung, Forschung und Umsetzung eines Landwirtschaftsmodels, das nicht auf Gentechnik und Pestizide setzt, sondern agrarökologische Anbaumethoden, Saatgut- und Ernährungssouveränität ins Zentrum stellt.

 

.

Beiträge zu diesem Thema

  • KWS hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt

    (Hamm und Berlin, 7. Februar 2012) „Die KWS Saat AG hat die Zeichen der Zeit offenbar nicht erkannt. Gentechnisch veränderte Zuckerrüben dürfen nicht auf den Acker!“, fordert ein breites Bündnis aus Landwirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie Unternehmen.

  • Bäuerliches Bündnis gegen Gentechnik

    (aus der Märkischen Allgemeinen Zeitung, Brandenburg, 2. Februar 2012) BAD WILSNACK - Wer es nicht mit eigenen Augen gesehen hat, mag es vielleicht nicht glauben: In erstaunlicher Eintracht saßen gestern Naturschützer und Landwirte beieinander – wobei auch Letztere oft weit davon entfernt sind, eine homogene Gruppe zu bilden. (Von Dorothea von Dahlen)

  • Gentechnik ernährt die Welt?

    20. Dezember 2011

    „Gentechnik kann den Hunger in der Welt besiegen“ - dieser Behauptung der Gentechnikbefürworter begegnet man häufg. Doch wie wird diese Aussage begründet? Der Artikel zeichnet die Argumentationszusammenhänge nach, in denen das „Welternährungs-Argument“ eingebettet ist. Sie sollen eine breite Durchsetzung des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen legitimieren.

  • Monsanto pokert oder hat Angst

    31. Oktober 2011

    Wenn Pollen des gentechnisch veränderten Mais MON810 im Honig gefunden wird, ist das für die betroffenen ImkerInnen sehr ärgerlich. Der Europäische Gerichtshof entscheidet nun im Sinne des Verbraucherschutzes.