Pränataldiagnostik

Piktogramm: Petrischale mit Eizelle und Spermien

Seit der Aufnahme des Ultraschalls in die Regelversorgung von Schwangeren 1979 hat sich die pränatale Suche nach vermeintlichen Beeinträchtigungen des Fötus zum normalen Bestandteil der Schwangerenversorgung entwickelt. Selektive Pränataldiagnostik (PND) verbessert weder die Versorgung der Schwangeren, noch die Gesundheit des Fötus. Einzige Handlungsoption ist die Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch.

Seit 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest auf Trisomie 13, 18 und 21 in Deutschland Kassenleistung. Eine gefährliche Botschaft: die Kassenfinanzierung suggeriert, es handele sich um einen Teil der Regelversorgung. Zudem könnte die Zulassung einen Präzedenzfall schaffen, da sich das Testverfahren auf weitere genetische Abweichungen ausweiten lässt.
Diese Fahndung nach Abweichungen verstößt gegen die UN-Behindertenrechtskonvention. Das Gen-ethische Netzwerk tritt für ein Recht auf Abtreibung ein, wendet sich aber gegen die behindertenfeindliche pränatale Suche nach Behinderungen.

Beiträge zu diesem Thema

  • Bluttest auf Trisomien ist Kassenleistung

    Von
    26. August 2022

    Seit dem 01. Juli 2022 kann der sog. Nicht-invasive Pränataltest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21 als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Anspruch genommen werden. Plötzlich bekommt die seit Jahren angebrachte Kritik am Verfahren eine mediale Bühne.

  • Tagung: Der NIPT auf Trisomien als Kassenleistung

    Wannsee, Wasser und Himmel

    Die Veranstaltung „Der NIPT auf Trisomien als Kassenleistung: selbstbestimmte Entscheidung oder gesellschaftlich erwünschte Selektion?“ findet vom 23.-25.09.2022 in Berlin statt. Den Anstoß gab der Beschluss über die Kostenübernahme für den nicht invasiven Pränataltest durch die gesetzlichen Krankenkassen.

  • Lesung: Selbstbestimmte Elternschaft

    Von
    GeN

    Bei der Online-Lesung zum "Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft" stellten die*der GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe, sowie Susanne Schultz, Mitglied im Beirat des GeN, ihre Beiträge vor. Die Lesung kann auf Youtube geschaut werden.

  • Die nächste Eskalationsstufe – Bluttest auf Trisomien wird Kassenleistung

    GID-Ausgabe
    260
    vom
    Februar 2022

    Die unmittelbar bevorstehende Kassenfinanzierung des Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) in Deutschland markiert die nächste Eskalationsstufe der Normalisierung vorgeburtlicher Diagnostik. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit Hintergründen, Ambivalenzen und Dynamiken.

    Titelbild GID 260

  • NIPT: weltweite Verbreitung

    Von
    18. Februar 2022

    Zehn Jahre nach seiner Markteinführung ziehen Wissenschaftler*innen Bilanz: Die Auswirkungen des NIPT sind komplex. Dieser Artikel stellt eine Auswahl gemeinsamer und unterschiedlicher Herausforderungen aus neun Ländern vor.