Beiträge zu diesem Thema

  • Mit der Biene lernen, die Natur zu achten

    Nahaufnahme einer Biene im Anflug auf eine Sonnenblume, bedeckt mit Pollen, im Hintergrund leuchtend blauer Himmel
    Von
    27. Februar 2025

    Bienen stehen in komplexen Wechselbeziehungen zu ihren Futterpflanzen, die bis auf die Ebene der Moleküle reichen. Beziehungen die, wie so viele in der Natur, fragil und längst noch nicht genau erforscht sind. Das Beispiel der Biene zeigt wie wichtig eine Risikoprüfung für die Anwendungen der neuen Gentechnik ist.

  • Jahresbericht 2023

    Abbildung des Covers vom Jahresbericht 2023
    Von

    Seit fast 40 Jahren bereitet das Gen-ethische Netzwerk e. V. (GeN) Wissen zu Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien auf. Über die Schwerpunkte der Kampagnen- und Informationsarbeit in 2023 informiert der aktuelle Jahresbericht.

  • Der Schatz im Boden

    Viele kleine Pilze sprießen aus dem Boden
    Von
    8. November 2023

    Ackerböden stellen ein komplexes Ökosystem aus Pilzen, Pflanzen und Mikroorganismen dar. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise hat eine Vielzahl von Ansätzen zum Schutz von Wasserressourcen hervorgebracht. Insbesondere naturbasierte Lösungen haben sich als hilfreiche Strategien für die Klimaanpassung erwiesen.

  • Lokale Lösungen gegen globale krisen

    Zu sehen sind zwei Menschen in einem Garten. Sie wässern die diversen Pflanzen um sich herum. Im Hintergrund stehen Bäume.
    Von
    12. Mai 2023

    Angesichts weltweit explodierender Kosten für Düngemittel und andere Produktionsgüter haben Landwirt*innen selbstständig Lösungen entwickelt, um den zunehmenden Bedrohungen fehlender Ernährungssicherheit und des Klimawandels entgegenzuwirken.

  • Diversität statt Einheitsbrei

    Porträt Stig Tanzmann
    Interview mit
    12. Mai 2023

    Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Interview mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt.