Beiträge zu diesem Thema

  • Vom Schutzgut zum Zielobjekt

    Honigbienen
    Von
    12. Mai 2020

    Die Biene, Symboltier des Naturschutzes, war in der Debatte um die alte Gentechnik ein wichtiges Argument gegen den Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. Heute ist sie selbst zum Ziel von gentechnischen Veränderungen geworden: Resistent gegen Pestizide und Milben soll sie sein.

  • Ausgestorben und Wiederbelebt

    Kornfeldt, Torill
    Interview mit
    12. Mai 2020

    Der Mensch hat zum Aussterben vieler Arten beigetragen. Aber: verschiedene Technologien sollen diese zurückbringen und die Biodiversität erhöhen. Torill Kornfeldt besuchte mehrere solcher Projekte und sprach mit Wissenschaftler*innen über Motivation, Vorgehen und Probleme.

  • Die (gen)editierte Natur?

    Von
    12. Mai 2020

    Gene Drives und andere gentechnische Anwendungen werden zunehmend im Zusammenhang mit der Biodiversität und dem Naturschutz diskutiert: Grenzen der Risikobewertung und gesellschaftliche Verantwortung.

  • Gene Drives vs. Evolution

    Harvest States Cooperatives
    Von
    7. November 2019

    Gene Drive-Organismen können und sollen wild lebende Populationen oder Arten durch gentechnisch veränderte Varianten ersetzen oder gar ausrotten. Sie verwandeln die Natur in ein Gentechniklabor und erzwingen die Vererbung nachteiliger Mutationen an alle Nachkommen.

  • Die Biodiversität der Gene

    Schafshintern
    Von
    13. August 2019

    Der Zustand der globalen Biodiversität ist besorgniserregend. Dies bestätigte der Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) im Mai. Einer der Haupttreiber des Biodiversitätsverlustes ist die industrielle Landwirtschaft und mit ihr die Gentechnik. Dennoch wird die Entwicklung von gentechnisch veränderten (gv) Tieren und Pflanzen häufig als Lösung dargestellt. Was es aber braucht, um Biodiversität in Natur und Landwirtschaft zu schützen, ist ein Systemwechsel.