Beiträge zu diesem Thema

  • Bundesregierung muss Potenzial von Agrarökologie nutzen

    Agrarökologie
    Von
    GeN

    (Aachen, Berlin, Hamm, 18. Januar 2019) – Armut, Hunger, Artensterben, Bodenzerstörung, Klimakrise – hunderte Millionen von bäuerlichen ErzeugerInnen sind davon betroffen. Die industrielle Landwirtschaft bedroht nachweislich die Existenz (klein-)bäuerlicher ErzeugerInnen und gefährdet die natürlichen Lebensgrundlagen hierzulande und im globalen Süden. In einem heute veröffentlichten Positionspapier fordern 56 zivilgesellschaftliche Organisationen die Bundesregierung auf, Agrarökologie zum zentralen Förderkonzept zur Armutsbekämpfung und zur Anpassung an die Klimakrise zu machen und sie als Grundlage für eine Reform der EU-Agrarpolitik zu nutzen. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert, in der Praxis hinlänglich erprobt und ganzheitlich im Ansatz.

  • Kritische Stimmen zu Gentechnik in der Landwirtschaft

    Von
    21. November 2018

    Der seit Jahren geführte Diskurs um Gentechnik in Lebensmitteln und dem Ernährungssystem hat viele Menschen dazu gebracht sich zu engagieren, sich zu organisieren und ihre Kritik laut werden zu lassen. So vielfältig das Feld des Widerstands ist, so vielfältig sind auch die Argumente gegen Gentechnik in der Landwirtschaft.

  • Wir haben es satt!

    (Berlin, Januar 2014) Ein großes Bündnis aus agrarpolitischen Verbänden, Umwelt- und Verbraucher-Organisationen, Vereinen, Verbänden und Initiativen ruft am 18. Januar 2014 gemeinsam zur vierten Großdemo „Wir haben es satt! - Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Für Alle!‟ Auch das Gen-ethische Netzwerk ist Teil dieses Bündnisses: Kommen Sie nach Berlin, demonstrieren Sie mit!

  • Wir haben es satt !!! Demo gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft am 22. Januar 2011 in Berlin

    (Berlin, 22. Januar 2011) Bei einer gemeinsamen Demonstration von bäuerlichen Organisationen, Vereinen, Verbänden aus dem Umwelt- und Naturschutz, aus der Entwicklungszusammenarbeit, dem Tierschutz und anderen - unter den 120 Gruppen auch das Gen-ethische Netzwerk - forderten 22.000 TeilnehmerInnen eine Abkehr von der fortschreitenden Industrialisierung der Landwirtschaft. Tagesschau , 22.01.11, 20 Uhr mit kurzem Film .

  • Planet der Vielfalt

    Von
    7. Juli 2008

    Vom 12. bis zum 30. Mai dieses Jahres fanden in Bonn die Verhandlungen über die UN-Konvention für Biologische Vielfalt (CBD) und über das Cartagena-Protokoll für Biosicherheit statt. Die erste Verhandlungswoche wurde vom Kongress „Planet Diversity” begleitet. Organisiert wurde er von zwölf Organisationen, darunter auch das Gen-ethische Netzwerk.