Beiträge zu diesem Thema

  • Gene Drives in die Warteschleife!

    Von
    18. Februar 2021

    Die europäische „Stop Gene Drives“-Kampagne fordert ein weltweites Moratorium bzgl. der Freisetzung von Gene Drive Organismen. Dadurch soll Zeit gewonnen werden für eine dringend notwendige gesellschaftliche und politische Debatte.

  • Stellungnahme: "Open Access" zu Digitaler Sequenzinformation (DSI)

    Bücherstapel auf engem Raum
    Von

    Am 7. Oktober 2020 will das vom deutschen Ministerium für Forschung und Wissenschaft (BMBF) finanzierte WiLDSI-Projekt politisch-strategische Optionen vorstellen, mit denen die Interessen der Wissenschaft in der Debatte um die Digitale Sequenzinformation (DSI) in der Konvention über biologische Vielfalt (CBD) zur Geltung gebracht werden sollen.

  • Keine Nachhaltigkeit mit Agro-Gentechnik

    Landschaft mit Weizenfeld
    Von
    GeN

    (Berlin/Köln, 20.05.2020) Das Gen-ethische Netzwerk, Save our Seeds und IG Saatgut fordern: Sinnvolle Innovationen statt Techno-Fix und leeren Versprechen – weitere Regulierung der neuen Gentechniken sicherstellen – Gene-Drive-Technologie verbieten.

  • Aufgeschobenes Leben

    Institute for Conservation Research

    Die Gefrierkonservierung von Zellen und Gewebe berührt diverse gesellschaftliche Bereiche von menschlicher Reproduktion bis hin zum Artenschutz. Mit den sozialen, ethischen und kulturellen Dimensionen dieser Technologie beschäftigt sich ein aktuelles Forschungsvorhaben.

  • Kein Roulettespiel mit der Biologischen Vielfalt

    Krebs
    Von
    12. Mai 2020

    Neue Gentechniken zielen zunehmend auf Anwendungen im Natur- und Artenschutz ab. Mit welchem Risiko? Naturschützer*innen sollten die Debatte nicht scheuen.
    Sie sollten sich einmischen – dringlicher denn je.