Beiträge zu diesem Thema

  • Wir lassen uns nicht verCRISPERn!

    sechs Grafiken – Pflanzen und Tiere – in grellen Farben
    Von
    GeN

    (Berlin, 18. Januar 2020) Treffen Sie uns heute auf der Wir haben es satt!-Demo in Berlin und schicken Sie eine Postkarte an die Präsidentin der EU-Kommission Ursula v.d.Leyen.

  • Argument oder Behauptung

    Bildschirmfoto Bundestags-TV (Ausschussitzung 4. November 2019)
    Von

    Der Bundestagsausschuss Ernährung und Landwirtschaft diskutiert neue Gentechnikverfahren. Im Zuge der Anhörung vom 4. November dieses Jahres findet sich ein merkwürdiges Argument gegen die Regulierung: Sie könne allzu leicht umgangen werden.

  • Wie soll Genome Editing getestet werden?

    Kawall, Katharina
    Interview mit
    21. November 2019

    Die Risikobewertung genomeditierter Pflanzen ist noch ungeklärt. Die Fachstelle Gentechnik und Umwelt (FGU) beteiligt sich an den aktuellen Diskussionen – unter anderem mit eigenen Fachartikeln. Katharina Kawall ist Molekularbiologin und seit November 2017 Mitarbeiterin der FGU.

  • Gene Drives vs. Evolution

    Harvest States Cooperatives
    Von
    7. November 2019

    Gene Drive-Organismen können und sollen wild lebende Populationen oder Arten durch gentechnisch veränderte Varianten ersetzen oder gar ausrotten. Sie verwandeln die Natur in ein Gentechniklabor und erzwingen die Vererbung nachteiliger Mutationen an alle Nachkommen.

  • Das Spiel mit den Genen

    Von
    GeN

    Moderne Methoden sollen die Erbsubstanz von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändern. In einem Planet e Dokumentarfilm im ZDF über Chancen und Risiken der neuen Gentechnik CRISPR-Cas9 kommen auch Mitarbeiter*innen des GeN zu Wort.