Beiträge zu diesem Thema

  • Embryonal oder adult?

    Von
    13. Juni 2006

    Die Unterscheidung von embryonalen und adulten Stammzellen ist zum Dreh- und Angelpunkt der ethischen Diskussion über Stammzellforschung in Deutschland geworden. Dabei entbehrt diese Differenzierung einer klaren wissenschaftlichen Grundlage und ist vor allem ein Produkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die politische Beschränkung der Forschungspraxis. Vor diesem Hintergrund wird in Wissenschaft, Recht und Ethik um das Wesen und die Bedeutung einer irreführenden Benennung gestritten.

  • Die Symmetrie der Geschlechter

    Von
    13. Juni 2006

    Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zeigt, dass durch die In-vitro-Fertilisation (IVF) und damit durch die Auslagerung von reproduktiven Substanzen (Eizelle, Sperma) aus dem Körper der Beteiligten, sowie durch das "Anhalten von Zeit" (kryokonservierte Lagerung von Sperma, Eizellen, Embryonen) eine neue Dynamik und Verschiebungen in geschlechtliche Machtverhältnisse bezüglich des "Kindermachens" geraten sind:

  • Verfügungsrecht über Embryonen?

    Von
    13. Juni 2006

    Darf eine Mutter allein über "ihre" künstlich erzeugten und für die Zukunft eingefrorenen Embryonen verfügen? Nein, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und wies die entsprechende Klage einer 34-jährigen Britin ab. Wie ist diese Entscheidung ethisch zu beurteilen? Ein Diskussionsbeitrag.

  • Ungehorsam gegen die Agro-Gentechnik

    Von
    13. Juni 2006

    Die freiwilligen Feldbefreier machen wieder mobil gegen die Gentechnik. Nach einer Absage und zwei regionalen Aktionen in Gießen und Oberboihingen am Pfingstwochenende steht Ende Juli das gentechnikfreie Wochenende in Brandenburg bevor.