Beiträge zu diesem Thema

  • "Der Erfolg ist bisher begrenzt"

    Von
    GeN

    Am 4. Mai diskutierte der Schweizer Nationalrat über die Reform des DNA-Profil-Gesetzes das „DNA-Phänotypisierung“ in polizeilichen Ermittlungen erlauben soll. Im Vorfeld gab die GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram ein kritisches Interview in der Schweizer Wochenzeitung WOZ (17/2021, 29.04.2021).

  • Wie werden Menschen gruppiert?

    Ein Diagram, dass die genetische Daten aus Europa zeigt

    Unter dem Titel „Menschliche Diversität in den neuen Lebenswissenschaften: Soziale und wissenschaftliche Effekte biologischer Differenzierungen“ analysiert ein aktuelles Forschungsprojekt wie und mit welchen Folgen nach genetisch, medizinisch und neurobiologisch relevanten Unterschieden zwischen Menschen gesucht wird.

  • Corona, Biopolitik und Rassismus

    Virus macht krank

    Mit Michel Foucaults Begriff der Biopolitik lassen sich die beispiellosen politischen Entscheidungen der letzten Monate als Versuch der Erhaltung einer gesunden und damit produktiven Bevölkerung lesen. Rassismus ist jedoch inhärenter Teil dieser Biopolitik.

  • Erweiterte DNA-Analysen in der Schweiz

    Schweizer Polizisten stehen neben einem Polizeiauto
    Von

    In der Schweiz ist es verboten, aus einer DNA-Spur eines Tatorts Haut-, Haar- und Augenfarbe sowie die Herkunft der Person, von der die Spur stammt, abzuschätzen. Doch derzeit wird eine Gesetzesänderung debattiert. Dabei spielen rassistische Argumentationen und überzogene Hoffnungen eine große Rolle.

  • Informationsveranstaltung am 5.9.19

    Wattestäbchen in einem Glas
    Von
    GeN

    Die Bundesregierung will die Strafprozessordnung grundlegend erweitern. Neben Einschnitten in Beschuldigten- und Verteidigungsrechte sollen sogenannte erweiterte DNA-Analysen eingeführt werden.