Beiträge zu diesem Thema

  • Blankoscheck für neue Gentechnik-Pflanzen?

    Fahne EU
    Von
    21. August 2023

    Der Anfang Juli durch die EU-Kommission veröffentlichte Gesetzesvorschlag zu den neuen Gentechniken (NGT) ist auf deutliche Kritik gestoßen. Denn kommt der Vorschlag durch, würden zukünftig NGT-Pflanzen intransparent, ungeprüft und unkontrollierbar in Saatgut, Lebensmittelerzeugungskette und Umwelt gelangen.

  • Gentechnik bald auf dem Teller?

    Ausschnitt der EU-Flagge
    Von

    Am 5. Juli wurde ein Gesetzesvorschlag von der Europäischen Kommission zur Anpassung des Umgangs mit Pflanzen, die durch neue Gentechnik (NGT) entwickelt wurden, bekannt gegeben. Kritiker*innen sehen darin eine lang befürchtete Deregulierung – mit allen Konsequenzen.

  • Gentechnik ist keine Lösung!

    Zu sehen ist eine Frau an einem Marktstand, umgeben von vielen unterschiedlichen Früchten.
    Von
    12. Mai 2023

    Dürren und globale Krisen verschärfen die Nahrungsmittelsituation in Kenia. Als Reaktion entschied die Regierung das langjährige Verbot von gentechnisch veränderten Pflanzen aufzuheben. Die Autorin sieht darin eine Gefahr für lokale Sorten, die Unabhängigkeit der Bäuer*innen und die Ernährungssicherheit.

  • Bald in unserem Brot?

    baker
    Von
    24. November 2022

    Erstmalig ist der kommerzielle Anbau gentechnisch veränderten Weizens im großen Stil zugelassen. Die Debatten in Argentinien, dem Land des Anbaus, sind heftig. Kritiker*innen verweisen auf irreversible Folgen für Mensch und Natur sowie Interessenkonflikte in den zuständigen Behörden.

  • Einseitige Berichterstattung

    Drei Briefkästen
    Von

    In einem Brief an das ARD Panorama-Team zeigt sich ein Zuschauer enttäuscht von der holzschnittartigen Einseitigkeit und der unkritischen Übernahme von Narrativen der Saatgutindustrie.